0

Innovationsdynamik im Systemvergleich

Theorie und Praxis unternehmerischer, gesamtwirtschaftlicher und politischer Neuerung, Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 5

Erschienen am 13.04.1988, 1. Auflage 1988
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790804027
Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 446 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI. Systemübergreifende Innovationsprobleme.- A. Innovationstheorie, -Politik und -Dynamik im Systemvergleich.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Bedeutung und Analyse der Innovationsdynamik.- 1.1 Wachsendes Interesse an der Innovationsdynamik.- 1.2 Innovationstheorie.- 1.2.1 Innovationsursachen.- 1.2.2 Klassifikation von Innovationen.- 1.2.3 Innovationsdynamik und Innovationswirkungen im Systemvergleich.- 1.2.3.1 Inspiration-Invention-Innovation-Investition-Imitation.- 1.2.3.2 Notwendigkeit der Innovationspolitik.- 1.2.3.3 Innovationsprozesse in Marktwirtschaften.- 1.2.3.4 Innovationsprozesse in Planwirtschaften.- 1.3 Systematik der Innovationsdynamik.- 2. Innovationsdynamik in der Weltwirtschaft.- 2.1 Neue Innovationsfelder und internationale Wettbewerbsfähigkeit.- 2.2 Innovationsdynamik im globalen Hexagon.- 2.3 Einkommens-, Innovations- und Handelsdynamik im internationalen Vergleich.- 2.4 Perspektiven.- B. Innovationsspezifika, Wirtschaftssystem und Innovationsleistung von Wirtschaftssystemen.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Grundlegende Begriffe und Problemstellung.- 1.1 Innovationen im allgemeinen Sinn und technische Innovationen.- 1.2 Innovationsrate, Innovationseffizienz, Innovationsleistung.- 1.3 Eigenarten und Anforderungen der Innovation und Wirtschaftssysteme.- 1.4 Privatwirtschaftliches Marktsystem und Anweisungs-Zuteilungssystem.- 2. Humankapital, Wirtschaftssystem, Innovationsleistung.- 3. Innovationsanstrengungen und Motivationsprobleme.- 3.1 Koordinierung von Spezialisten.- 3.2 Bereitstellung materieller Inputs für Innovationen.- 3.3 Implikationen für das Anreizsystem des Unternehmens.- 4. Innovationsrisiko und das Anreizsystem des Unternehmens.- 4.1 Risiko-Arten und theoretische Typen des Anreizsystems des Unternehmens.- 4.2 Anreizsysteme ohne individuelles Innovationsrisiko.- 4.3 Anreizsysteme mit individuellem Innovationsrisiko.- 5. Analyse des Anreizsystems in redexistierenden Wirtschaftssystemen.- 5.1 Das privatwirtschaftliche Marktsystem.- 5.2 Anweisungs-Zuteilungssystem.- 6. Ungewißheit und Entscheidungszentralisation.- 6.1 Ungewißheit und Informationsprobleme der Leitungstätigkeit.- 6.2 Ungewißheit und Freizügigkeit des Vorgehens des Unternehmens.- 7. Die Kosten des Lernens im Produktionsprozeß und seine System-Determinanten.- 7.1 Der Begriff der Kosten des Lernens im Produktionsprozeß.- 7.2 Faktoren der Differenzierung.- 8. Perspektiven.- C. Neuerungen in der Wirtschaftswissenschaft und Politische Akzeptanz: Ein Systemvergleichender Problemaufriss.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Krise der Wirtschaftspolitik oder Krise der Wirtschaftswissenschaft?.- 2. Zur Bedeutung zeitgenössischer Paradigmata.- 2.1 Liberales Paradigma der Knappheit und des Gleichgewichts: Wirtschaftswissenschaft zwischen Angebot und Nachfrage.- 2.2 Marxistisches Paradigma der Werte und deren Verteilung: Ökonomie als Wissenschaft der globalen Wirtschaftsverwaltung.- 3. Neue theoretische Ansätze und Politikberatung.- 3.1 Der Markt für Politikberatung in westlichen Marktwirtschaften.- 3.2 Dominanz der Nomenklatura in der Politikberatung Osteuropas.- 4. Politikberatung: Aufforderung zum ständigen Diskurs mit der Öffentlichkeit.- D. Neue Formen Internationaler Unternehmenskooperation: Entwicklung, Tendenzen und Theoretische Aspekte.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Begriff, Arten und Kennzeichen der "neuen" Kooperationsformen.- 2. Entwicklung der Neuen Formen der Unternehmenskooperation.- 2.1 Einordnung der neuen Kooperationsformen in Internationalisierungsmuster.- 2.2 Meßprobleme.- 2.3 Regionale und sektorale Entwicklung.- 3. Erklärungsansätze zur Entstehung der Neuen Kooperationsformen.- 3.1 Passive Anpassung oder aktive Unternehmensstrategie.- 3.2 Neue Kooperationsformen und die Internalisierungstheorie.- E. Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Technischen Innovationen am Beispiel des Transportwesens.- Zusammenfassung/Summary/Streszczenie.- 1. Problemstellung.- 2. Technische Möglichke

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Physica Verlag in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg