Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783791388588
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S., 15 s/w Illustr., 120 farbige Illustr.
Format (T/L/B): 2.4 x 27.7 x 21.6 cm
Einband: gebundenes Buch
Beschreibung
Ein opulentes Kochbuch macht die Tafelkultur des Fürsten Pückler lebendig ** Gewinner der GAD-Silbermedaille in der Kategorie Tafelkultur/Lifestyle**Fürst Hermann von Pückler (1785-1871) war ein freier Geist, adeliger Dandy und Weltreisender, Landschaftsarchitekt, Bestsellerautor - und Schöpfer zahlreicher Rezeptkreationen voll Einfallsreichtum und Raffinesse. Über 3.500 Menüs für mittägliche Dejeuners und abendliche Diners hinterlässt Pückler seiner Nachwelt, gesammelt in fünf kostbaren Tafelbüchern, die bis heute als inspirierender Schatz europäischer Kochkunst gelten.Dieses Buch lädt ein zu einer kulinarischen und visuellen Reise: Serviert auf originalem Tafelsilber und inszeniert in Pücklers originalen Speisezimmern und Sälen des Schlosses Branitz, präsentiert Küchenchef Tim Sillack eine Neuinterpretation von 65 Gerichten des Grünen Fürsten - eine perfekte Symbiose des Adelig-Prunkvollen und des Modern-Minimalistischen. Marina Heilmeyer und Stefan Körner erzählen anregend von den Besonderheiten der Pücklerschen Gastgeberkultur, seinen Kreationen - wie Kartoffeln Semilasso und dem berühmten Pückler-Eis- und lassen so ein Stück europäischer Küchen-Geschichte lebendig werden.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Neumarkter Straße 28
DE 81673 München
Autorenportrait
Marina Heilmeyer ist Kunsthistorikerin und überwiegend für das Botanische Museum in Berlin-Dahlem tätig.
Rezension
»Der Mix aus Coffeetable-Glamour, Kochbuch und Kulturhistorie plädiert für mehr Exzentrik im Leben.«
»Die Tafelfreuden des Adeligen waren opulent und außergewöhnlich.«
»Die überlieferten Rezepte sind eine Einladung ins 19. Jahrhundert, der Epoche, als die Gastrosophie erfunden wurde. (...) Detaillierten Einblick in die Tafelbücher liefert der Band (...). «
»Die Fürst-Pückler-Stiftung hat das erste große Pückler-Kochbuch aufgelegt. Erzählt werden auch Besonderheiten seiner Gastgeberkultur.«
»Ein höchst spannendes und bildreiches Porträt eines gefeierten Gourmets.«