0

Singen als liturgisches Geschehen

Dargestellt am Beispiel des 'Antwortpsalms' in der Messfeier, Studien zur Pastoralliturgie 18

Erschienen am 15.04.2005
38,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783791719627
Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S.
Format (T/L/B): 2 x 22 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Singen gilt als die "eigentliche Muttersprache des Menschen" (Hermann Rauhe). Es ermöglicht die Äußerung und Verarbeitung existentieller Erfahrungen und kann zur Entfaltung der Persönlichkeit beitragen. Vor diesem anthropologischen Hintergrund fragt die Studie nach der theologischen Bedeutung des liturgischen Singens. Am Beispiel des "Antwortspsalms", des hauptsächlichen Gesangselementes im Wortgottesdienst der Messe, beschreibt sie die Rolle des Singens im liturgischen Begegnungsereignis zwischen Gott und Mensch. Dabei kommen den Psalmen mit ihrer emotionalen Ausdruckskraft und der responsorialen Singweise als Urform gemeinsamen Singens eine Vorbildfunktion zu.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Pustet, Friedrich Verlag
karlstetter@pustet.de
Gutenbergstr. 8
DE 93051 Regensburg

Autorenportrait

Josef-Anton Willa, Dr. theol., geb. 1964 in Sitten (Wallis), Studium der Theologie und Kirchenmusik in Freiburg/Schweiz und Luzern, Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg/Schweiz, seit 2002 Seelsorger im Bistum Basel.

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Pastoralliturgie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Praktische Theologie"

Alle Artikel anzeigen