0

Kleidung des 1. Jahrtausends v. Chr. in Xinjiang

Schnittentwicklung zwischen Funktionalität, Ästhetik und Kommunikation

Erschienen am 26.11.2018
66,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795433772
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S., ca. 162 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 29.5 x 24.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Kleidung wird für den menschlichen Körper und die Bewegung geschaffen, erst getragen erlangt sie ihre Vollständigkeit. Das Buch präsentiert eine neue wissenschaftliche Methodik, die forensische Techniken mit denen des Reverse Engineering kombiniert. Angewendet auf Kleiderfunde aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. deckt deren systematische Rekonstruktion neue Erkenntnisse auf, ihre Tragweite geht über die Funde selbst weit hinaus. Im konsequenten Zusammenspiel von Texten und umfassendem Bildmaterial, Fotografien, Schnitt- und Konstruktionszeichnungen werden Produktionstechniken und Design dieser oft erstaunlich modern anmutenden, außergewöhnlichen Kleider umfassend präsentiert.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schnell & Steiner GmbH
f.weiland@schnell-und-steiner.de
Leibnizstraße 13
DE 93055 Regensburg

Autorenportrait

Dr. Ulrike Beck untersucht anhand neuer wissenschaftlicher Methoden und materieller Quellen Designstrategien und Konstruktion von Kleidung. Als Designforscherin arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen Gestaltung, Identität und Kontext. Dabei interessiert sie insbesondere die Entwicklung spezifischer Gestaltungsstrategien zu einem bestimmten Zeitpunkt und deren essenzieller Anteil an der Weiterentwicklung technisch-ökonomischer Prozesse.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Alle Artikel anzeigen