0

Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums 1

Schleswig-Holstein I: Bad Segeberg. Mit einer Einleitung in das Gesamtwerk, Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 2

Erschienen am 30.12.2022
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795437466
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 27 s/w Illustr., 65 farbige Illustr.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der erste Band bietet eine grundlegende Einführung in die frühneuzeitlich-geistliche Emblematik und deren buchexterne Rezeption im Ostseeraum. Erörtert werden die hermeneutische, theologische und insbesondere eschatologische Relevanz der Änigmatizität der Emblemata und der Kunst ihrer Enträtselung, der Zusammenhang von geistlicher Intermedialität, Intertextualität und Interpikturalität sowie die interkonfessionellen Rezeptionsprozesse, welche sich in emblematischen Ausstattungen der Kirchenräume im frühneuzeitlichen Ostseeraum niederschlugen. Es folgt eine minutiöse Untersuchung des 1668 gestifteten Sinnbildprogramms an den Flügeln und auf der Rückseite des mittelalterlichen Altarretabels in St. Marien zu Bad Segeberg, das mit seinen 32 Emblemgemälden in Bildern und Kurztexten eine facettenreiche intermediale Sakramentstheologie entwirft.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schnell & Steiner GmbH
f.weiland@schnell-und-steiner.de
Leibnizstraße 13
DE 93055 Regensburg

Inhalt

https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795437466_inhaltsverzeichnis.pdf

Schlagzeile

In der vorliegenden Reihe geht es um die Klärung der Frage, welchen Beitrag die Emblemzyklen zur polymorphen geistlichen Intermedialität in der Frühen Neuzeit leisten.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Alle Artikel anzeigen