0

Johann Sebastian Bachs 'Musicalisches Opfer'

Musik als Abbild der Sphärenharmonie, Musikwissenschaft

Erschienen am 19.08.2008
46,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795701819
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 1 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vorwort - Teil A: Werkbetrachtung: Der Besuch Johann Sebastian Bachs bei Friedrich dem Großen nach den zeitgenössischen Dokumenten - Zur Bedeutung des Titels - Die Satzfolge im Musicalischen Opfer - Die Dreiteilung der Musik durch Boethius als Grundstruktur des Musicalischen Opfers unter besonderer Berücksichtigung der 1619 erschienenen Harmonices mundi. Libi V. Johannes Keplers - Von Ciceros Somnium Scipionis zu Keplers Musica coelestis - Verborgene, auf dem Pythagoreismus beruhende Strukturprinzipien im Musicalischen Opfer - Sacrificium musicum: Symbolum pythygoricum et cosmographicum - Teil B: Instrumentation - Teil C: Zusammenfassung: Zu Bachs Besuch bei Friedrich dem Großen - Zum Originaldruck des Musicalischen Opfers - Teil D: Epilog - Teil E: Quellen und Anhang: Abbildungen - Beiträge anderer Autoren - Bibliographie - Hoffnung und Dank - Namenverzeichnis

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Schott Music GmbH & Co. KG
info@schott-music.com
Weihergarten 5
DE 55116 Mainz

Autorenportrait

Hans-Eberhard Dentler studierte Violoncello u.a. bei Pierre Fournier und promovierte an der Universität München zum Dr. med. Als Solist und Kammermusiker konzertierte er in vielen Ländern Europas. Seit fünfzehn Jahren lebt er als freischaffender Violoncellist in Italien und befasst sich seit über zehn Jahren wissenschaftlich mit der "Kunst der Fuge". 1996 gründete er das Ensemble "Arte della Fuga", mit dem er seine Forschungsergebnisse der Prüfung durch die musikalische Praxis unterzieht.

Inhalt

Vorwort - Teil A: Werkbetrachtung: Der Besuch Johann Sebastian Bachs bei Friedrich dem Großen nach den zeitgenössischen Dokumenten - Zur Bedeutung des Titels - Die Satzfolge im "Musicalischen Opfer" - Die Dreiteilung der Musik durch Boethius als Grundstruktur des "Musicalischen Opfers" unter besonderer Berücksichtigung der 1619 erschienenen "Harmonices mundi. Libi V." Johannes Keplers - Von Ciceros "Somnium Scipionis" zu Keplers "Musica coelestis" - Verborgene, auf dem Pythagoreismus beruhende Strukturprinzipien im "Musicalischen Opfer" - Sacrificium musicum: Symbolum pythygoricum et cosmographicum - Teil B: Instrumentation - Teil C: Zusammenfassung: Zu Bachs Besuch bei Friedrich dem Großen - Zum Originaldruck des "Musicalischen Opfers" - Teil D: Epilog - Teil E: Quellen und Anhang: Abbildungen - Beiträge anderer Autoren - Bibliographie - Hoffnung und Dank - Namenverzeichnis

Weitere Artikel aus der Reihe "Musikwissenschaft"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

68,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

56,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

23,99 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

63,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

66,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel vom Autor "Dentler, Hans-Eberhard"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

95,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen