0

Cajkovskij-Analysen - Neue Strategien, Methoden und Perspektiven

Internationale Tagung, Tübingen, 7. bis 9. Juni 2018, Dt/engl, Cajkovskij-Studien 18

Erschienen am 12.10.2022
49,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783795728199
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 24.1 x 17.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In relation to its presence in concert life, Pëtr Cajkovskij's music has long received little attention in work-analytical research. This volume comprises the contributions of the Tübingen symposium of the same name, which was held in 2018 as part of the 25th annual conference of the Tchaikovsky Society, as well as several other essays. Research traditions from East and West meet in twenty exemplary studies. The authors use a broad spectrum of analytical strategies, incorporate interpretive approaches from cultural studies, reception research and hermeneutics in their studies and thus open up new perspectives on the oeuvre of the Russian composer.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Schott Music GmbH & Co. KG
info@schott-music.com
Weihergarten 5
DE 55116 Mainz


Inhalt

Einführung - Symphonik - Stefan Keym: Tempodramaturgien in Čajkovskijs Ouvertüren und Symphonien: von Groza bis Manfred und Pathétique - Daniil Petrov: Der Aufbau des symphonischen Zyklus bei Čajkovskij - Christoph Flamm: Enigma und Evidenz: zur Deutung von Čajkovskijs Fünfter Symphonie - Heinz von Loesch: Werktreue und klassizistisches Aufführungsideal: zur Interpretationsästhetik Čajkovskijs - Adalbert Grote: Musikdramatische Aspekte von Čajkovskijs Francesca da Rimini im Vergleich (unter besonderer Berücksichtigung von Rachmaninovs gleichnamiger Oper und Liszts Dante-Symphonie) - Oper und Ballett - Marina Raku: Čajkovskij im Dialog mit Meyerbeer - Philip Ross Bullock: The Name-Day Scene in Tchaikovsky’s Evgenij Onegin: Symphonic Dramaturgy on the Operatic Stage - Lucinde Braun: Belcanto und klassische Einfachheit: zur Bedeutung der solita forma in Čajkovskijs Pikovaja dama - Boris Belge: „Wer wagt es, Čajkovskij zu berichtigen?“ Pikovaja dama, Alfred Schnittke und die Auseinandersetzung um Čajkovskijs Erbe in der Sowjetunion - Friedrich Geiger: Tristan und Iolanta: zu Čajkovskijs Wagner-Rezeption - Antonina L. Makarova: Tchaikovsky’s Iolanta as ‘Mysterium’: A Hermeneutical Analysis - Ada Aynbinder: Tchaikovsky’s Operas as a Textual-Critical and Editorial Problem in the Context of the New Academic Edition - Jörg Rothkamm: Die Pas-Musik im Ballett als Pendant zur solita forma in der Oper? Čajkovskijs Beitrag zur Vereinheitlichung einer Gattung - Wilhelm Büttemeyer: Klangfarbe und Klangkombination in Čajkovskijs Balletten - Andere Gattungen und Kontexte - Aleksandr Komarov: „Könnte später nützlich sein“: Čajkovskijs Kompositionen und Instrumentierungen aus der Studienzeit - Esther Kreitschik: Zwischen Gelegenheitskomposition und Hauptwerk: Čajkovskijs erstes Streichquartett - Peter Petersen: Heterometrie bei Tschaikowsky: Rhythmusanalyse nach der Komponententheorie - Rutger Helmers: Mixed Messages: Nation and Empire in Tchaikovsky’s ‘Ukrainian’ Works - Ulrich Linke: Beredtes Schweigen in mondhellen Nächten und trüben Tagen: eine homotextuelle Lesart von Čajkovskijs Sechs Romanzen op. 73 - Dorothea Redepenning: Verschlüsseltes Totengedenken in Instrumentalwerken Čajkovskijs - Autorinnen und Autoren - Hinweise zur Transliteration und Datierung - Abkürzungen - Register

Weitere Artikel aus der Reihe "Cajkovskij-Studien"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikgeschichte"

Noch nicht lieferbar

22,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

19,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

32,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen