0

Verhandlungen über die Grundbegriffe und Grundsätze der Moralität aus dem Gesichtspunkte des gemeinen und gesunden Verstandes

Karl Leonhard Reinhold: Gesammelte Schriften

Erschienen am 30.11.2020, 1. Auflage 2020
178,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796542862
Sprache: Deutsch
Umfang: CXX, 322 S., 442 S.
Einband: Leinen

Beschreibung

Wie vielleicht kein anderes seiner Werke repräsentieren Reinholds Verhandlungen sein lebenslanges Bemühen, die Aufklärung in Kooperation und Auseinandersetzung mit anderen Selbstdenkern voranzutreiben. Sie umfassen drei Beiträge. Der zweite, der «Entwurf zu einem Einverständnisse unter Wohlgesinnten», resultiert aus Diskussionen, die Reinhold mit freimaurerischen Freunden führte. Hier geht es im Kern um die Frage, wie sich dem aufgeklärten Denken kantischer Prägung die nötige soziale Wirkung und organisatorische Kraft verschaffen ließe. Dieser «Entwurf» wurde weithin an Freunde und Bekannte verschickt, mit der Bitte, dem «Einverständnis» beizutreten. Aber auch konstruktive Kritik erbat Reinhold. Von den Antworten, die er erhielt, druckte er neun Briefe mit seinen eigenen Repliken ab - der dritte Beitrag. Der erste Beitrag enthält Reinholds ausführliche, im Umfang stark erweiterte Umarbeitung des «Entwurfs».

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schwabe AG
liv.etienne@schwabe.ch
Steinentorstrasse 13
CH 4010 BASEL


Autorenportrait

Sabine Röhr ist Associate Professor an der New Jersey City University. Sie hat Bücher und Aufsätze zu Hubert Fichte, K. L. Reinhold und Friedrich Schiller veröffentlicht und ist die Übersetzerin von Werken von Reinhold und Arthur Schopenhauer. Silvan Imhof hat an der Universität Bern Philosophie mit einer Arbeit zur Philosophie Fichtes promoviert. Er ist Mitarbeiter an der Edition von K. L. Reinholds Gesammelten Schriften und in weiteren Editionsprojekten aktiv.

Rezension

Zentrale Diskussionen der Spätaufklärung – ein direkter Einblick

Schlagzeile

Zentrale Diskussionen der Spätaufklärung - ein direkter Einblick