0

Medikaler Raum in der erzählenden Literatur der DDR

Narratologische Fallanalysen und historische Entwicklung, Medical Humanities

Erscheint am 14.07.2025, 1. Auflage 2025
54,00 €
(inkl. MwSt.)

Noch nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783796553080
Sprache: Deutsch
Umfang: 310 S., 2 s/w Zeichng., 2 Illustr.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Im Mittelpunkt dieser Studie stehen Interpretationen von Werken der DDR-Literatur, in denen medikale Räume besondere Funktionen haben. Auf der Basis einer kritische Auseinandersetzung mit der sogenannten kognitiven Narratologie und der Entwicklung eines handlichen Analyse-Designs zur Erfassung spezifisch narrativer Raumstrukturen untersucht der Autor Werke von Christa Wolf, Klaus Schlesinger, Stefan Heym und anderen. In historischer Perspektive lassen sich zwei Trends beobachten: erstens die zunehmende Pathologisierung der medikalen Räume, die mit einer fortschreitenden Enttabuisierung von Krankheit einhergeht; und zweitens der Wechsel von einer ideologisch affirmativen Funktion der medikalen Räume hin zu einer kritischen Funktion ab den Siebzigerjahren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Schwabe AG
liv.etienne@schwabe.ch
Steinentorstrasse 13
CH 4010 BASEL

Autorenportrait

Matthias Aumüller ist Literaturwissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg. Von ihm erschienen zuletzt: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen Neuzeit (2023) und Unzuverlässiges Erzählen. Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur (2023).

Rezension

Narrative Raumstrukturen in der DDR-Erzählliteratur

Schlagzeile

Narrative Raumstrukturen in der DDR-Erzählliteratur

Weitere Artikel aus der Reihe "Medical Humanities"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

49,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen