0

Grundbuchunterlagen in Archiven

Begleitband zur Tagung 10 Jahre Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim, ABADX62 91 - Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg 91

Erschienen am 11.12.2024
10,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783799521031
Sprache: Deutsch
Umfang: 88 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Grundbuchamtsreform der Jahre 2012 bis 2017 war die größte Reform im baden-württembergischen Justizwesen. Über 13 Millionen Unterlagen mit einem Umfang von mehr als 163.000 laufenden Metern wurden in Kornwestheim eingelagert. Das zehnjährige Bestehen des Grundbuchzentralarchivs war Anlass, die archivische Praxis im Umgang mit Grundbuchunterlagen in verschiedenen Bundesländern zu untersuchen. Der zweite Teil widmet sich der Forschungspraxis. Welche Erkenntnisse können aus Grundbuchunterlagen für die Forschung gewonnen werden? Dies betrifft sowohl die historischen Unterlagen aus der Zeit vor 1900, als auch die - aus rechtlichen Gründen - schwerer beforschbaren Grundbuchunterlagen aus der Zeit nach 1900. Der Tagungsband versammelt die sechs während der Tagung im Juli 2022 gehaltenen Vorträge sowie einen aktuellen Forschungsbeitrag zur Villa Reitzenstein.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG
Wolfgang Sailer
produktsicherheit@verlagsgruppe-patmos.de
Senefelderstr. 12
DE 73760 Ostfildern


Autorenportrait

Michael Aumüller, Studium der mittelalterlichen, neueren und neuesten Geschichte und Soziologie in Freiburg i. Br., Wien und Basel. Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "1049 Archiv - Macht - Wissen" an der Universität Bielefeld. 2008 bis 2010 Referendariat für den höheren Archivdienst im Hauptstaatsarchiv Dresden und an der Archivschule Marburg. 2010 bis 2012 archivfachlicher Koordinator für den Aufbau des Grundbuchzentralarchivs im Landesarchiv Baden-Württemberg. Seit Februar 2012 Leiter der LABW-Außenstelle Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim. Arbeitsschwerpunkte und besondere Interessen liegen in den Bereichen Organisationsoptimierung, Historische Bildungsarbeit und Nutzung, Archiv- und Stadtgeschichte sowie Historische Hilfswissenschaften.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen