Beschreibung
Im Mittelpunkt des Bandes steht eine herausragende Fürstin des späten Mittelalters: Mechthild von der Pfalz (1419-1482). Ihr wechselndes höfisches Umfeld wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet: Die kulturgeschichtliche Annäherung über Mechthilds Familien - die Pfalzgrafen bei Rhein, die Grafen von Württemberg und die Habsburger - steht neben literaturwissenschaftlichen Beiträgen zur Historiographie und Literatur an Mechthilds Musenhof in Rottenburg. Beiträge zur bildenden Kunst in Mechthilds Umgebung ergänzen den Eindruck einer glänzenden höfischen Kultur im deutschen Südwesten. Grundlegende sozialgeschichtliche Fragen nach den Handlungsspielräumen von Fürstinnen und fürstlichen Witwen verbinden sich dabei mit aktuellen interdisziplinären Problemkreisen um literarische und künstlerische Interessen und herrschaftliche Repräsentation.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG
Wolfgang Sailer
produktsicherheit@verlagsgruppe-patmos.de
Senefelderstr. 12
DE 73760 Ostfildern
Autorenportrait
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz). Nach einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (2006-11) ist sie seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte. Prof. Dr. Peter Rückert, Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Volkskunde an der Universität Würzburg; Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart im Landesarchiv Baden-Württemberg und Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Südwestdeutsche Landes- und Kirchengeschichte, Umweltgeschichte des Mittelalters, Kultur- und Mediengeschichte des Mittelalters.