0

Spruch von den sibnen

Die ältesten Konstanzer Baugerichtsprotokolle (1452-1470), Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 46

Erschienen am 08.02.2016
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783799568463
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.6 x 17.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die ältesten Konstanzer Baugerichtsprotokolle enthalten eine Serie von rund 190 durch das Konstanzer Siebenergericht gefällten Urteilssprüchen aus den Jahren 1452-70. Gegenstand der Sprüche sind überwiegend Nachbarschaftsstreitigkeiten, die um unerwünschte Abfallbeseitigung, strittige Grenzverläufe oder lästige An- und Umbauten von Fenstern, Latrinen oder Mauern kreisen. Aktiv wurde das Konstanzer Baugericht im Durchschnitt zehnmal pro Jahr, eine Häufigkeit, die auf Anhieb eher unbedeutend erscheint. Doch gewähren uns die Sprüche des Konstanzer Siebenergerichts überaus wertvollen und in mancherlei Hinsicht einzigartigen Einblick in das soziale Mit- und Gegeneinander einer spätmittelalterlichen Stadtgesellschaft. Vergleichbares, in sich geschlossenes Quellenmaterial ist nördlich der Alpen sonst nirgendwo nachzuweisen, was die Konstanzer Baugerichtsakten nicht nur für die Geschichtswissenschaft, sondern auch für die Mittelalterarchäologie und die historische Bauforschung zu einer instruktiven Quelle macht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG
Wolfgang Sailer
produktsicherheit@verlagsgruppe-patmos.de
Senefelderstr. 12
DE 73760 Ostfildern

Autorenportrait

BARBARA HAUSMAIR, Studium der Ur- und frühgeschichtlichen Archäologie an der Universität Wien, 2010 und 2011 Forschungsaufenthalte an den Universitäten Cambridge und Reading, seit 2014 Marie-Curie-Postdoctoral Fellow in Archäologie, Geschichte und Soziologie am Zukunftskolleg der Universität Konstanz. GABRIELA SIGNORI, Studium an den Universitäten Basel, Genf, Lausanne und Paris, 2001 Lehrstuhl für die Geschichte des Spätmittelalters und der Historischen Hilfswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität, seit 2006 Professorin für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Mittelalter"

Alle Artikel anzeigen