Kleider machen Leute von Gottfried Keller- Textanalyse und Interpretation
mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Szenenanalyse und Prüfungsaufgaben uvm., +E-Book, Königs Erläuterungen 184
Erschienen am
09.10.2023, 1. Auflage 2023
Beschreibung
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: Schnellübersicht Autor: Leben und Werk ausführliche Inhaltsangabe Aufbau Personenkonstellationen Sachliche und sprachliche Erläuterungen Stil und Sprache Interpretationsansätze 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: Randspalten mit Schlüsselbegriffen übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout Kellers Novelle Kleider machen Leute handelt von einem gut gekleideten Schneidergesellen, der für einen Grafen gehalten wird und dem so ein gesellschaftlicher Aufstieg gelingt.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
C. Bange Verlag GmbH
Thomas Appel
service@bange-verlag.de
Marienplatz 12
DE 96142 Hollfeld
Autorenportrait
Dr. phil. hist. Daniel Rothenbühler wurde 1951 in Porrentruy geboren. Er hat in Heidelberg und in Bern Germanistik und Romanistik studiert und 1992 in Bern mit einer Dissertation zum Thema Der grüne Heinrich 1854/55 promoviert. Er publiziert regelmäßig über die deutschsprachige Literatur der Schweiz und unterrichtet seit 1991 Deutsch und Französisch am Gymnasium Köniz bei Bern und lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Lausanne.
Inhalt
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT
2 GOTTFRIED KELLER: LEBEN UND WERK
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Die literarische Epoche
Die Zeit der Entstehung
Die dargestellte Zeit
2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3.1 Entstehung und Quellen
Möglicher Anlass und Plan
Mögliche Anregungen und Quellen
Niederschrift
Einordnung in den Novellenzyklus
Druck und Publikation
3.2 Inhaltsangabe
Ein falscher Graf verliebt sich
Die Verlobung führt zur Demaskierung
Die Verlobte rettet und heiratet den Entlarvten
3.3 Aufbau
Gliederung
Einheit
Mehrschichtigkeit
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Wenzel Strapinski
Nettchen
Mutter Strapinski †
Vater Amtsrat
Der Seldwyler Schneidermeister
Melchior Böhni
Die Initianten
Der Kutscher
Die Wirtsleute
Die rivalisierenden Nachbarstädte
Goldach
Seldwyla
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3.6 Stil und Sprache
Realismus
Bildhaftigkeit
Ironische Überhöhung
3.7 Interpretationsansätze
Die Persönlichkeit der zentralen Figur
Die Wendungen der Handlung
Die gesellschaftlichen Voraussetzungen
Die Bezüge auf die Zeitgeschichte
Die täuschende Zeichenhaftikgeit der Dinge
3.8 Schlüsselstellenanalysen
4 REZEPTIONSGESCHICHTE
Zeitgenössische Rezensionen
Spätere Würdigungen
Schullektüre
Übersetzungen
Bearbeitungen
Motivnachfolge
5 MATERIALIEN
Kellers Einleitung von 1856 zum ersten Teil der
Kellers Einleitung von 1873 zum zweiten Teil der
Gottfried Kellers Gedicht
6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER
LITERATUR