Beschreibung
Das Buch bietet eine Einführung in theoretische Konzepte und analytische Ansätze zur Argumentation. Ausgangspunkt sind drei unterschiedliche Perspektiven: die logische, die dialektische und die rhetorische Perspektive. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dialektischen und rhetorischen Ansätzen. Die Fragen: Welche Form hat ein Argument? Welche Funktion hat Argumentation? Wie bestimmt sich die Geltung von Argumenten/ Argumentation? leiten durch die Darstellungen und Diskussionen.Der Band umfasst drei Abschnitte: I) die verschiedenen Perspektiven auf Argumentation und die relevanten Theorien, II) die Möglichkeiten der Analyse von Argumentation und aktuelle Fragen innerhalb der Argumentationswissenschaft sowie III) aktuelle Forschungsthemen, hier das Verhältnis von Narration und Argumentation, die Multimodalität von Argumentation und das Problem fundamentalen Dissenses (,Deep Dissensus'). Er richtet sich an Studentinnen und Studenten der Rhetorik, Linguistik, Sprechwissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaft sowie an alle am Gegenstand der Argumentation interessierten Leserinnen und Leser.
Autorenportrait
Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes lehrt Sprechwissenschaft an der Philipps Universität Marburg.
Inhalt
1. Einleitung2. Was ist Argumentation?2.1 Grundlagen des Argumentationsbegriffs2.2 Wenzels Modell der drei Perspektiven auf Argumentation2.3 Die logische Perspektive2.4 Die dialektische Perspektive2.5 Die rhetorische Perspektive2.6 Probleme der Unterteilung in die logische, dialektische und rhetorische Perspektive3. Die dialektische Perspektive3.1 Informelle LogikExkurs: Kritisches Denken3.2 Fehlschlüssigkeit und Fehlschlüsse3.3 Die Diskurstheorie Habermas' und sein Blick auf Argumentation3.4 Die normative Pragmatik und die Theorie von Präsumtionen und Beweislast3.5 Arne Naess' Normen für Diskussionen3.6 Die Pragma-Dialektik3.7 Die Verbindung von Dialektischer und Rhetorischer Perspektive4. Die rhetorische Perspektive4.1 Rhetorisch überzeugen und beweisen4.2 Die rhetorische Wende4.3 Die Topik5. Argumentation analysieren5.1 Die Analyse von Streitfrage und Status5.2 Die funktionale AnalyseExkurs: Das Rekonstruieren impliziter Aussagen und die Position der Analysierenden5.3 Analyse der Topoi5.4 Die Gesprächsanalytische Argumentationsanalyse5.5 Ethnografie der Argumentation6. Aktuelle Fragestellungen in der Argumentationswissenschaft6.1 Argumentation und Narration6.2 Multimodalität der Argumentation6.3 Grenzen der Argumentation? Inkommensurabilität und Deep Disagreement
Informationen zu E-Books
Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist.