0
Kleine Schriften zur römischen Literatur - Cover

Kleine Schriften zur römischen Literatur

Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 2, Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 2

Erschienen am 15.03.2005, 1. Auflage 2005
78,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823359821
Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S.
Format (T/L/B): 2.6 x 23 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ekkehard Stärk zum Gedenken: Gesammelte Schriften

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Cora Schikora
info@narr.de
Dischingerweg 5
DE 72070 Tuebingen
www.narr.de

Autorenportrait

InhaltsangabeAlcumena und Bis Compressa; Aus dem Nachwort zu Xenophons Symposion; Besprechung: Plautus, Menaechmi; Besprechung: The Legacy of Rome. A New Appraisal; Camerarius' Plautus; Deliramenta Masuriana; Die Geschichte des Amphitryonstoffes vor Plautus; Die Gesprächsverdichtung in der Octavia; Rettungen des Plautus vor Horaz; Pseudolus 922-930; Hermann Nitschs "Orgien Mysterien Theater"; Liebhabereien des Silius Italicus. Die Grotte des Proteus auf Capri; Mostellaria oder Turbare statt Sedare; Persa oder Ex oriente fraus; Die Überwindung der Phlegräischen Felder; Plautus' uxores dotatae im Spannungsfeld literarischer Fiktion und gesellschaftlicher Realität; Politische Anspielungen in der römischen Tragödie und der Einfluss der Schauspieler; Seneca und Kolumbus; Theatrum amantum: Pontanos Baiae und Catull; Theodor Ladewig (1812-1878) und das römische Drama; Über Nola und Nolaner; Ulixi labyrinthus (Aur. Fronto I 4.3); Vindemia: Drei Szenen zu den Römern auf dem Lande; Wallfahrten auf der Appischen Straße - Das Iter Brundisinum und der Tourismus; Wolfgang Riehle: Shakespeare, Plautus and the Humanist Tradition; Zwei Vermutungen zum Original des Epidicus.

Inhalt

Alcumena und Bis Compressa; Aus dem Nachwort zu Xenophons Symposion; Besprechung: Plautus, Menaechmi; Besprechung: The Legacy of Rome. A New Appraisal; Camerarius' Plautus; Deliramenta Masuriana; Die Geschichte des Amphitryonstoffes vor Plautus; Die Gesprächsverdichtung in der Octavia; Rettungen des Plautus vor Horaz; Pseudolus 922-930; Hermann Nitschs "Orgien Mysterien Theater"; Liebhabereien des Silius Italicus. Die Grotte des Proteus auf Capri; Mostellaria oder Turbare statt Sedare; Persa oder Ex oriente fraus; Die Überwindung der Phlegräischen Felder; Plautus' uxores dotatae im Spannungsfeld literarischer Fiktion und gesellschaftlicher Realität; Politische Anspielungen in der römischen Tragödie und der Einfluss der Schauspieler; Seneca und Kolumbus; Theatrum amantum: Pontanos Baiae und Catull; Theodor Ladewig (1812-1878) und das römische Drama; Über Nola und Nolaner; Ulixi labyrinthus (Aur. Fronto I 4.3); Vindemia: Drei Szenen zu den Römern auf dem Lande; Wallfahrten auf der Appischen Straße - Das Iter Brundisinum und der Tourismus; Wolfgang Riehle: Shakespeare, Plautus and the Humanist Tradition; Zwei Vermutungen zum Original des Epidicus.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen