0

Empörung, Revolte, Emotion

Emotionsforschung aus der Perspektive der German Studies, édition lendemain 50

Erschienen am 25.04.2022, 1. Auflage 2022
78,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783823384922
Sprache: Deutsch
Umfang: 277 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21.9 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Sammelband erörtert die Relevanz der aktuellen Emotionsforschung für die verschiedenen Fachrichtungen der Germanistik. Besonders berücksichtigt wird dabei eine bestimmte Emotion: die Empörung, als individueller und als kollektiver Affekt, als ein Gefühl aber auch als ein Ereignis, das im Phänomen der individuellen und kollektiven Revolte gipfeln kann.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
info@narr.de
Dischingerweg 5
DE 72070 Tübingen

Autorenportrait

Dr. Olivier Baisez lehrt deutsche Geschichte, Sprache und Kultur an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis. Dr. PierreYves Modicom lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Universität BordeauxMontaigne. Bénédicte Terrisse lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Nantes

Inhalt

Olivier Baisez, Pierre-Yves Modicom, Bénédicte Terrisse Einführung 1. Emotionen und Empörung als Gegenstand der Sprachwissenschaft Urszula Topczewska Emotionen in expressiven Sprechakten: Das Beispiel des Dankens Anne-Kathrin Minn & Nathalie Schnitzer Aufforderung und Emotion im DaF-Unterricht aus pragmatischer und didaktischer Sicht Daniel Gutzmann & Katharina Turgay "Das ist doch alles Bullshit, du Troll!". Eine sprechakttheoretische Betrachtung von Unwahrheit und Emotionalisierung in den sozialen Medien Roland Lakyim Einschränkende Faktoren zum Emotionsausdruck in offiziellen Korrespondenzen Fabian Ehrmantraut Warum Superstaus nicht super und Biowaffen nicht bio sind: Empirische Untersuchungen zum Wandel vom gebundenen Morphem zum freien, expressiven Wort 2. Emotionen und Geschichte Guillaume Robin Emotionen in der Techno-Szene. Der Rave-Protest als Mittel, den urbanen Raum zurückzuerobern Nicolas Batteux Fehlende oder verdächtige Emotionen?. Entemotionalisierungsprozesse bei den SPD-Bundestagsabgeordneten im Laufe der 68er Bewegung (1967 - 1972) Henning Fauser "Camarade déporté, revêts ta tenue de bagnard et parcours le pays!". Die gestreifte Häftlingskleidung im Zeichen des Protests (1945 - 1961) Niall Bond "Sieg der Frechheit": der Eingang von Affekten in die Sozialwissenschaften als empörte Abwehr gegen die Hegemonie der instrumentellen Vernunft. Matthias Rein Zorn im mittelalterlichen deutschsprachigen Sündendiskurs des 14. und 15. Jahrhunderts 3. Empörung, Revolte, Emotion in der Literaturwissenschaft Farah El Abed Enites Emotionen in Hartmanns Roman Erec. Eine semantische Untersuchung Emmanuelle Terrones "Aber der Zorn stellt die Welt bloß.". Zur zeitgenössischen Wut: Olga Grjasnowas Roman Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012) Leslie Brückner "Weil ich so ganz vorzüglich blitze / Glaubt ihr, daß ich nicht donnern könnt!". Empörung und Revolte in Heinrich Heines Zeitgedichten Sonja Malzner Trauer, Wut, Empörung, Hass: zu deutschen Afrika-Reisebüchern der Zwischenkriegszeit

Weitere Artikel vom Autor "Olivier Baisez/Pierre-Yves Modicom/Bénédicte Terrisse"

Alle Artikel anzeigen