Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Ziel und Kontext.- 1.2 Methodik und Grenzen der Untersuchung.- 1.3 Aufbau und Begründung.- 2 Analytische Perspektiven.- 2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdynamik und Technologiepolitik.- 2.2 Regionale Innovationsnetzwerke und Cluster.- 2.3 Ergebnisse und Erklärungsansätze sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung.- 2.4 Die Interaktionsdynamik von Einflussfaktoren.- 3 Empirische Rahmenbedingungen.- 3.1 Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie.- 3.2 Innovationsdynamik in der Biotechnologie und Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie.- 3.3 Biotechnologiepolitik und Regulierungsmuster.- 3.4 Einstellungen, Akzeptanz, Diskurse und Protest in Bezug auf (grüne) Gentechnik.- 4 Netzwerk InnoPlanta: Beschreibung.- 4.1 Die Entwicklung eines Innovationsverbunds.- 4.2 Projektstruktur und Kennzeichen der Einzelprojekte.- 4.3 Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen (C14).- 4.4 Rohstoffoptimierung für die Herstellung von Thymianfluidextrakt und Thymiherba(C24).- 4.5 Chlorophyllreduzierte Ölpflanzen (C22).- 4.6 Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung männlicher Sterilität in Weizen (C02).- 5 Netzwerk InnoPlanta: Analyse.- 5.1 Regionale Infrastruktur.- 5.2 Nationale und internationale Einbettung und Konkurrenzfähigkeit.- 5.3 Rolle der Förderpolitik.- 5.4 Gesellschaftsstrukturelle Determinanten und soziale Diskurse.- 5.5 Akzeptanz.- 5.6 Akteurkonstellation und Netzwerkbildung: von einer Beutegemeinschaft zum Innovationsnetzwerk.- 5.7 Orientierungs-und Denkmuster der Akteure und ihre Folgen.- 5.8 Interessenlagen, Konflikttypen und Situationsstruktur.- 5.9 Eigendynamik und Pfadabhängigkeit.- 5.10 Zeithorizonte und Optionsspielräume.- 6 Resultate und Schlussfolgerungen.- 6.1 Nutzbarkeit und Tragfähigkeit der analytischen Perspektiven.- 6.2 Reliabilität und Validität der Untersuchungsergebnisse.- 6.3 Pfadvorgaben durch externe' Rahmenbedingungen.- 6.4 Impacts der'internen' Ressourcen und Prozessmuster.- 6.5 Resultierende Entwicklungsdynamik: zum Zusammenspiel von Makro-, Meso-und Mikroebene.- 6.6 Optionen und Handlungsspielräume von InnoPlanta.- 6.7 Entwicklungsszenarien und Prognosesicherheit.- 6.8 Empfehlungen und ihre Differenzierung.- 7 Literatur.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer VS in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Abraham-Lincoln-Straße 46
DE 65189 Wiesbaden
Autorenportrait
Inhaltsangabe1 Einleitung und Überblick.- 1.1 Ziel und Kontext.- 1.2 Methodik und Grenzen der Untersuchung.- 1.3 Aufbau und Begründung.- 2 Analytische Perspektiven.- 2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsdynamik und Technologiepolitik.- 2.2 Regionale Innovationsnetzwerke und Cluster.- 2.3 Ergebnisse und Erklärungsansätze sozialwissenschaftlicher Gentechnikforschung.- 2.4 Die Interaktionsdynamik von Einflussfaktoren.- 3 Empirische Rahmenbedingungen.- 3.1 Geschichte und Entwicklungstrends der Biotechnologie.- 3.2 Innovationsdynamik in der Biotechnologie und Entwicklung der Pflanzenbiotechnologie.- 3.3 Biotechnologiepolitik und Regulierungsmuster.- 3.4 Einstellungen, Akzeptanz, Diskurse und Protest in Bezug auf (grüne) Gentechnik.- 4 Netzwerk InnoPlanta: Beschreibung.- 4.1 Die Entwicklung eines Innovationsverbunds.- 4.2 Projektstruktur und Kennzeichen der Einzelprojekte.- 4.3 Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen (C14).- 4.4 Rohstoffoptimierung für die Herstellung von Thymianfluidextrakt und Thymiherba(C24).- 4.5 Chlorophyllreduzierte Ölpflanzen (C22).- 4.6 Gentechnologisches Verfahren zur Herstellung männlicher Sterilität in Weizen (C02).- 5 Netzwerk InnoPlanta: Analyse.- 5.1 Regionale Infrastruktur.- 5.2 Nationale und internationale Einbettung und Konkurrenzfähigkeit.- 5.3 Rolle der Förderpolitik.- 5.4 Gesellschaftsstrukturelle Determinanten und soziale Diskurse.- 5.5 Akzeptanz.- 5.6 Akteurkonstellation und Netzwerkbildung: von einer Beutegemeinschaft zum Innovationsnetzwerk.- 5.7 Orientierungs-und Denkmuster der Akteure und ihre Folgen.- 5.8 Interessenlagen, Konflikttypen und Situationsstruktur.- 5.9 Eigendynamik und Pfadabhängigkeit.- 5.10 Zeithorizonte und Optionsspielräume.- 6 Resultate und Schlussfolgerungen.- 6.1 Nutzbarkeit und Tragfähigkeit der analytischen Perspektiven.- 6.2 Reliabilität und Validität der Untersuchungsergebnisse.- 6.3 Pfadvorgaben durch externe' Rahmenbedingungen.- 6.4 Impacts der'internen' Ressourcen und Prozessmuster.- 6.5 Resultierende Entwicklungsdynamik: zum Zusammenspiel von Makro-, Meso-und Mikroebene.- 6.6 Optionen und Handlungsspielräume von InnoPlanta.- 6.7 Entwicklungsszenarien und Prognosesicherheit.- 6.8 Empfehlungen und ihre Differenzierung.- 7 Literatur.