Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824468072
Sprache: Deutsch
Umfang: xiii, 212 S., 21 s/w Illustr., 212 S. 21 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Der Autor entwickelt neue Planungsverfahren zur Prozeßfertigung, die sowohl mittelfristige als auch kurzfristige Fragestellungen berücksichtigen, und gibt praktische Handlungsempfehlungen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Dr. Michael Hauth war wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Unternehmensplanung der Universität Mannheim. Heute ist er in der Zentralabteilung Organisation der Südzucker AG in Mannheim/Ochsenfurt tätig. Für die hier angezeigte Arbeit wurde er vom Verband der Metallindustrie Baden-Württemberg e. V. (VMI) mit dem VMI-Preis 1998 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet.
Inhalt
Inhaltsangabe1 Aufgaben der Produktionsplanung bei Prozeßfertigung.- 1.1 Ein Beispiel aus der Praxis.- 1.2 Charakteristika der Prozeßfertigung.- 1.2.1 Kennzeichen der mittelfristigen Planung.- 1.2.2 Kennzeichen der kurzfristigen Planung.- 1.3 Hierarchische Produktionsplanung bei Prozeßfertigung.- 1.3.1 Das Konzept der hierarchischen Planung.- 1.3.2 Verwendbarkeit der klassischen hierarchischen Produktionsplanung.- 1.4 Ein neues Konzept zur Produktionsplanung bei Prozeßfertigung.- 1.4.1 Problematik des Planungshorizonts.- 1.4.2 Problematik der Lagerbestände.- 1.4.3 Die Informationssituation.- 1.4.4 Vorläufige Charakterisierung des neuen Planungskonzepts der Integrierten Prozeßplanung.- 2 Deterministische Modelle zur Mittelfristplanung.- 2.1 Generelle Überlegungen zur Mittelfristplanung.- 2.2 Das Modell des Continuous Setup Lotsizing Problem.- 2.3 Das Modell des Proportional Lotsizing and Scheduling Problem (PLSP).- 2.4 Das Modell des Economic Lotsizing and Scheduling Problem (ELSP).- 2.4.1 Eine Heuristik zur Lösung des ELSP.- 2.4.2 Relaxiertes Modell des ELSP.- 2.4.3 Weitere heuristische Lösungsansätze.- 2.5 Die Bedeutung der Kapazität in der Mittelfristplanung.- 2.5.1 Erfassung der Kapazitätsanpassung im CSLP und PLSP.- 2.6 Kapazitätsanpassung im Modell des ELSP.- 2.7 Beurteilung der vorgestellten Verfahren.- 3 Modelle zur kurzfristigen Planung.- 3.1 Besonderheit der kurzfristigen Planung bei Prozeßfertigung.- 3.2 Planungsmodelle für die kurzfristige Planung.- 3.2.1 Ermittlung von Produktnachfrage und Sicherheitsbeständen.- 3.2.2 Deterministische Planungsmodelle.- 3.3 Auswirkungen der kurzfristigen Entscheidungen.- 4 Integrierte operative Planung.- 4.1 Ein Realmodell bei Prozeßfertigung.- 4.2 Entscheidungsgeneratoren bei Prozeßfertigung.- 4.2.1 Deterministische Simultanplanung.- 4.2.2 Hierarchische Produktionsplanung im Sinne von Hax/Meal.- 4.2.3 Hierarchisch Integrierte Prozeßplanung.- 4.2.4 Charakteristika der hierarchischen Planungsansätze.- 4.3 Beurteilung der Entscheidungsgeneratoren.- 5 Fallbeispiel: Produktionsplanung in der Glasindustrie.- 5.1 Das Beispielunternehmen.- 5.2 Anwendung der Entscheidungsgeneratoren.- 5.2.1 Die Deterministische Simultanplanung.- 5.2.2 Die Integrierte Prozeßplanung.- 5.3 Beurteilung der Planungsverfahren.- Schlußbetrachtung.