Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824469734
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 247 S., 25 s/w Illustr., 247 S. 25 Abb.
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Mittelständische ostdeutsche Industrieunternehmen müssen nicht nur die für kleine und junge Unternehmen typischen Markteintrittsbarrieren überwinden, sondern zusätzliche standortspezifische Hürden bewältigen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise.- 2. Die ostdeutsche Industrie.- 2.1 Quantifizierung des industriellen Unternehmensbestands in den neuen Bundesländern.- 2.2 Struktur der ostdeutschen Unternehmen im Bergbau und verarbeitenden Gewerbe insgesamt.- 3. Markteintritt und Absatz.- 3.1 Markterschließung und relative Wettbewerbsposition.- 3.1.1 Strukturelle Markteintrittsbarrieren.- 3.1.2 Strategische Markteintrittsbarrieren.- 3.1.3 Institutionelle Markteintrittsbarrieren.- 3.1.4 Markteintrittsbarrieren und Wettbewerb.- 3.1.5 Relevanz der Markteintrittsbarrieren für ostdeutsche Unternehmen.- 3.2 Absatzmethoden von Industrieunternehmen.- 4. Absatzwirtschaftliche Problembereiche ostdeutscher Unternehmen.- 4.1 Heterogene Entwicklung ostdeutscher Industriebetriebe.- 4.2 Starke Binnenorientierung der ostdeutschen Industrie.- 4.2.1 Regionale Absatzausrichtung.- 4.2.2 Wettbewerbsumfeld.- 4.2.3 Spezialisierungsmuster und Branchenstruktur.- 4.3 Wettbewerbsnachteile des industriellen Mittelstandes.- 4.3.1 Betriebsgrößennachteile.- 4.3.2 Absolute Kostennachteile.- 4.3.3 Produktdifferenzierungsnachteile.- 4.3.3.1 Geringer Bekanntheitsgrad.- 4.3.3.2 Zugang zu Vertriebswegen und Abnehmerstruktur.- 4.3.4 Fehlende positive Agglomerationseffekte.- 4.4 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.- 4.5 Erschließung internationaler Märkte.- 4.5.1 Status Quo der Exportaktivitäten.- 4.5.2 Phasen des internationalen Markteintritts.- 4.5.3 Internationalisierungshemmnisse ostdeutscher Industrieunternehmen.- 4.6 Zusammenfassung: Markteintrittsbarrieren und Markterschließungsstrategien ostdeutscher Industrieunternehmen.- 4.6.1 Wettbewerbsnachteile ostdeutscher Industrieunternehmen.- 4.6.2 Markteintritts- und Wettbewerbsstrategien.- 5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 5.1 Die Erhebung.- 5.2 Struktur und Biographie der untersuchten Unternehmen.- 5.2.1 Branchenstruktur.- 5.2.2 Unternehmensgrößenstruktur.- 5.2.3 Markterfahrung.- 5.2.4 Unternehmen ohne absatzseitige Entscheidungskompetenz.- 5.3 Die wirtschaftliche Situation der befragten Unternehmen.- 5.3.1 Entwicklung der Ertragslage.- 5.3.2 Ertragssituation 1997.- 5.3.3 Kapazitätsauslastung.- 5.4 Absatz und Vertrieb ostdeutscher Industrieunternehmen.- 5.4.1 Regionale Absatzstruktur.- 5.4.2 Exportaktivitäten 1997.- 5.4.3 Bedeutung der Absatzregionen und strategische Ausrichtung auf Exportregionen.- 5.4.4 Geplante Absatzausdehnung nach Regionen.- 5.4.5 Vertriebswege.- 5.4.6 Wettbewerbssituation.- 5.5 Ausprägungen absatzrelevanter Unternehmensmerkmale.- 5.5.1 Stärken- und Schwächenprofile.- 5.5.2 Preispositionierung und Fertigungsverfahren.- 5.6 Marketinginstrumente und Marketingressourcen.- 5.6.1 Nutzung von Marketinginstrumenten.- 5.6.2 Erfolgsbewertung der Marketinginstrumente.- 5.6.3 Instrumente zukünftiger Marketingstrategien.- 5.6.4 Personalressourcen im Marketing.- 5.6.5 Marketingbudgets ostdeutscher Industrieunternehmen.- 5.7 Strategische Ansätze zur Überwindung von Absatzhemmnissen.- 5.7.1 Qualifizierungsmaßnahmen im Marketingbereich.- 5.7.1.1 Bisherige Qualifizierungsmaßnahmen im Marketingbereich.- 5.7.1.2 Zukünftige Qualifizierungsmaßnahmen im Marketingbereich und Bewertung.- 5.7.2 Unternehmenskooperationen.- 5.7.3 Markterschließung im Ausland.- 5.7.3.1 Anbahnung von Exportkontakten und Planung von Exportaktivitäten.- 5.7.3.2 Exporthemmnisse.- 5.8 Kriterien für erfolgreiche Marketingstrategien im industriellen Mittelstand Ostdeutschlands.- 5.9 Die absatzrelevanten Förderprogramme im Lichte der Befragung.- 5.9.1 Bekanntheit und Inanspruchnahme von Förderprog rammen.- 5.9.2 Bewertung der Förderung durch die Unternehmen.- 5.9.3 Wirtschaftspolitische Empfehlungen zu den Absatzförderprogrammen.- 6. Die staatlichen Absatzförderprogramme für ostdeutsche Unternehmen.- 6.1 Bestandsaufnahme der absatzrelevanten Förderprogramme.- 6.1.1 Einleitung.- 6.1.2 Absatzförderung des Bundes.- 6.1.2.1 Absatz- und Exporthilfen speziell für ostdeutsche Unternehmen.- 6.1.2.2 Gesamtdeutsche Absatzförder