Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824476671
Sprache: Deutsch
Umfang: xxviii, 343 S., 31 s/w Illustr., 343 S. 31 Abb.
Format (T/L/B): 1.7 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Inhaltsangabe1 Einführung.- 1.1 Bedeutung von Innovationen.- 1.2 Erfolg und Misserfolg von Innovationen.- 2 Fragestellung und Abgrenzung.- 3 Begriffe und Konzepte.- 3.1 Gut und Produkt.- 3.1.1 Gut.- 3.1.2 Produkt.- 3.1.3 Güter- bzw. Produkttypologien.- 3.1.4 Investitionsgüter.- 3.1.5 Typologien von Investitionsgütern.- 3.2 Innovation und Kreativität.- 3.2.1 Verwendung des Innovationsbegriffs.- 3.2.2 Merkmale einer Innovation.- 3.2.3 Arten von Innovationen.- 3.2.4 Eine Definition von Innovation.- 3.2.5 Kreativität.- 3.3 Kundenorientierung und Kundeneinbindung.- 4 Theoretische Konzepte für das Verständnis der Kundeneinbindung.- 4.1 Die Rolle der Kunden bei der Entstehung von Innovationen.- 4.1.1 Die Theorien "Market-pull" und "Technology-push".- 4.1.1.1 "Market-pull".- 4.1.1.2 "Technology-push".- 4.1.1.3 Integration der Theorien "Market-pull" und "Technology-push" in einem dynamischen Modell der Technikentwicklung.- 4.1.2 Innovation als rekursiver Prozess.- 4.1.3 Der Nutzen der Einbindung von Kunden.- 4.1.3.1 Informationsökonomie und Transaktionskostentheorie.- 4.1.3.2 Die Ressourcenabhängigkeitsperspektive.- 4.1.4 Der Kunde als Innovator.- 4.1.5 Zusammenfassende Bewertung der Rolle der Kunden bei der Entstehung von Innovationen.- 4.2 Die Rolle der Kunden im Innovationsprozess.- 4.2.1 Innovation auf der Ebene der Organisation.- 4.2.1.1 Der Innovationsprozess aus der Sicht des Herstellers.- 4.2.1.1.1 Das Modell der Innovation in Organisationen von Amabile.- 4.2.1.1.2 Modelle des Innovationsprozesses in der Praxis.- 4.2.1.1.3 Zusammenfassende Interpretation.- 4.2.1.2 Der Innovationsprozess aus der Sicht des Kunden.- 4.2.1.2.1 Auslösung der Innovation.- 4.2.1.2.2 Einleitung der Innovation.- 4.2.1.2.3 Durchführung der Innovation.- 4.2.1.2.4 Zusammenfassende Interpretation.- 4.2.2 Innovation auf der Ebene des Individuums und der Gruppe.- 4.2.2.1 Modell des kreativen Denkens von Wallas.- 4.2.2.2 Modell des kreativen Problemlösens von Basadur et al.- 4.2.2.3 Sozialpsychologisches Modell der Kreativität von Amabile.- 4.2.2.4 Zusammenfassende Interpretation.- 4.2.3 Zusammenfassende Bewertung der Rolle des Kunden im Innovationsprozess.- 4.3 Die Verarbeitung umweltbezogener Informationen beim Handeln in komplexen Situationen.- 4.3.1 Begriffe des Handelns und Problemlösens in komplexen Situationen.- 4.3.2 Hierarchisch-sequenzielle Modelle.- 4.3.2.1 Die Handlungsmodelle von Hacker, Volpert und Oesterreich.- 4.3.2.2 Das Handlungsmodell von Rasmussen.- 4.3.2.3 Das Handlungsmodell von Frese.- 4.3.3 Sequenzielle Handlungsmodelle.- 4.3.3.1 Historischer Exkurs: Die Rolle von Motivation und Willen beim Handeln.- 4.3.3.2 Das Rubikonmodell von Heckhausen.- 4.3.3.3 Das Handlungsmodell von Gollwitzer.- 4.3.3.4 Das Handlungsmodell von Dörner.- 4.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Handlungsmodelle bei der Verarbeitung von Informationen in komplexen Situationen.- 5 Empirische Ergebnisse zur Kundeneinbindung.- 5.1 Praxis der Kundeneinbindung.- 5.1.1 Personelle Rahmenbedingungen für die Einbindung von Kunden.- 5.1.2 Ziele der Einbindung von Kunden.- 5.1.3 Intensität und Zeitpunkt der Kundeneinbindung.- 5.1.4 Merkmale der eingebundenen Kunden.- 5.1.5 Formen der Kundeneinbindung.- 5.1.6 Methoden der Kundeneinbindung.- 5.2 Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 5.2.1 Wirkung der Kundeneinbindung auf den Innovationserfolg.- 5.2.2 Intensität/Zeitpunkt der Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 5.2.3 Merkmale der eingebundenen Kunden und Innovationserfolg.- 5.2.4 Form/Methoden Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 5.3 Determinanten der Einbindung von Kunden.- 5.3.1 Umwelt der Organisation.- 5.3.2 Merkmale der Organisation.- 5.4 Barrieren für die Einbindung von Kunden.- 5.4.1 Barrieren beim Kunden.- 5.4.2 Barrieren beim Hersteller.- 5.5 Bewertung der vorliegenden empirischen Befunde.- 6 Ein Modell der Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess.- 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen des Modells.- 6.1.1 Grundlagen des Innovationsprozesses.- 6.1.1.1 Modelle des
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Springer Gabler in Springer Science + Business Media
juergen.hartmann@springer.com
Tiergartenstr. 15-17
DE 69121 Heidelberg
Autorenportrait
Dr. Sybille V. Reichart promovierte bei Prof. Dr. Dieter Frey am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität München. Sie ist Mitarbeiterin der Siemens AG im Geschäftsbereich Information and Communication Networks.