Beschreibung
Die Möglichkeit zur Teilnahme und Teilhabe an Aktivitäten des täglichen Lebens ist der besondere Stoff, der unseren Alltag zusammenhält. Wie können insbesondere Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen motiviert werden, sich Ziele zu setzen und aktiv zu werden? Wie können Menschen für mehr Balance in ihrem Alltag sorgen? Wie können alle Lebensbereiche gleichwertig betrachtet werden? Wie verwendet man seine Zeit? Wie kann die Trägheit überwunden werden, um Veränderungen in Gang zu setzen? Auf all diese Fragen können Sie im Therapieprogramm "Action over Inertia: Handeln ermöglichen - Trägheit überwinden" Antworten finden. Schon lange in Kanada etabliert, liegt nun endlich auch eine deutsche Übersetzung vor. Auch wenn das Angebot ursprünglich für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen entwickelt wurde, wird es inzwischen in verschiedensten Einrichtungen mit unterschiedlichsten Zielgruppen eingesetzt. In insgesamt sieben Kapiteln werden übersichtlich die theoretischen Grundlagen dargestellt, die einzelnen Inhalte beschrieben und zahlreiche Arbeitsblätter und Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Das Fallbeispiel Alex und seine Dienstleisterin Jamie helfen, die einzelnen Punkte besser zu verstehen und begleiten die Leser durch das Buch.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
info@schulz-kirchner.de
Mollweg 2
DE 65510 Idstein
Autorenportrait
Andreas Pfeiffer schloss 1992 seine Fachschulausbildung zum Ergotherapeuten ab. Danach arbeitete er bei einem sozialtherapeutischen Verein, der im Rahmen der Enthospitalisierung gemeindenahe Wohn- und Versorgungsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen aufbaute. Seit 2001 ist er am LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. Seine Schwerpunkte sind die Arbeit auf einer Akutstation und die ambulante Ergotherapie. 2012 erwarb er berufsbegleitend an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) den Bachelor of Health in Occupational Therapie. 2016 schloss er ein berufsbegleitendes Masterstudium an der Donau-Universtität-Krems in Österreich ab. Er ist seit 1997 ehrenamtlich für den Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. tätig.