Beschreibung
Wege zu einer konstruktiven Zusammenarbeit von Pädagog:innen und Eltern Egal ob Kita, Kindergarten oder Schule - das Verhältnis zu den Eltern empfinden immer mehr Pädagog:innen als schwierig. Dabei haben beide Parteien genau dasselbe Ziel: den Kindern einen guten Weg ins Leben zu bahnen. In diesem Buch bietet die Autorin einen Überblick über die tieferen Hintergründe der zwischenmenschlichen Veränderungen unserer Zeit und mögliche Antworten der Waldorfpädagogik, über die wichtigsten Formen der Elternarbeit, über Familiensysteme, Gruppendynamiken, die Bedeutung der Geschwisterfolge, Aspekte der Gesprächsführung, Möglichkeiten der Krisenintervention und Selbstsupervision sowie der Selbstfürsorge für Erziehende. - Ein hilfreicher Begleiter für alle, die die Zusammenarbeit mit Eltern kreativ gestalten wollen.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH
Frau Simone Patyna
info@geistesleben.com
Landhausstr. 82
DE 70190 Stuttgart
https://www.urachhaus.de/Produktsicherheit/
Autorenportrait
Monika Kiel-Hinrichsen, geboren 1956, Mutter von fünf Kindern, lebt und arbeitet an der Ostsee nahe Flensburg. Sie ist Beraterin in freier Praxis mit den Schwerpunkten Biografiearbeit, Familien- und Paarberatung, Supervision und Mediation. Seit zwölf Jahren unterrichtet sie an der Alanushochschule Alfter als freie Lehrkraft das Fach Beratung und seit zwei Jahren Biografiearbeit. Darüber hinaus bildet sie Biografiearbeiter:innen aus und hält Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Im Verlag Urachhaus sind bereits zahlreiche Ratgeber aus den Bereichen Pädagogik, Familien- und Paarberatung sowie über Lebensführung von ihr erschienen, zuletzt der aethera-Band ¿Burnlong statt Burnout¿.
Leseprobe
'Wir befinden uns als Menschen gewissermaßen an einem Nullpunkt. Viele unserer Werte und Normen, die wir aus der Tradition heraus entwickelt haben, stehen auf dem Prüfstand. Jetzt geht es darum, sie mit unserem Ich zu durchdringen, um sie neu zu erwerben und somit als tragfähig und als zu uns gehörig erfahren zu können. Diesen Entwicklungsgrad erleben wir auch im Bereich des pädagogischen Alltags, in der Elternarbeit. Eltern nehmen pädagogische Konzepte, Haltungen und Vorgaben nicht mehr widerspruchslos an. Sie wollen mit einbezogen werden, hinterfragen dürfen und wertgeschätzt werden.'
Inhalt
Erziehungspartnerschaft heute – eine Bewusstseinsfrage | Quo vadis Waldorfpädagogik? | Warum haben wir es heute so schwer miteinander? | Generation X, Y und Z | »Belehrte Kinder« – verunsicherte Eltern und Pädagog:innen | Scheitern als Chance | Was erhoffen sich neue Elterngenerationen von einer Elternarbeit? | Systemisches Grundwissen für Pädagog:innen | Kompetenzen der Gesprächsführung | Leitfaden für ein »schwieriges Elterngespräch« | Kreative Interventionen als »Türöffner« in der Elternarbeit