0

Einführung in die Fachdidaktik des Ethikunterrichts

Erschienen am 03.04.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
19,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825247584
Sprache: Deutsch
Umfang: 288 S., 16 s/w Illustr., 13 Tab.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.7 x 15.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ethikunterricht effektiv gestalten Welche Kompetenzen sind zum sittlichen Handeln erforderlich? In diesem Band wird ein aktuelles Handlungsmodell beschrieben, aus dem sich die relevanten Kompetenzen für den Ethikunterricht ableiten lassen. Berücksichtigt werden dabei vor allem auch Ergebnisse der Emotionsforschung und aktuelle Zwei-System-Modelle der menschlichen Psyche.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
info@klinkhardt.de
Ramsauer Weg 5
DE 83670 Bad Heilbrunn

Autorenportrait

Rolf Roew ist Fachberater Ethik für die Gymnasien in Bayern.

Rezension

Inhalt

Einleitung 9 1 Rahmenvorgaben für die Ethikfächer 11 1.1 Allgemeine Vorgaben für die Ethikfächer 11 1.2 Aufgaben und Ziele für Ethikfächer in Schulgesetzen und Landesverfassungen 12 1.3 Gesetzliche Festlegungen zur Wertorientierung in den Ethikfächern 13 1.4 Relevanz von Grundgesetz und Menschenrechten für den Ethikunterricht 14 1.5 Verpflichtung des Ethikunterrichts zu religiöser und weltanschaulicher Neutralität 17 1.6 Der Ethikunterricht in Rahmenlehrplänen/Rahmenrichtlinien 20 1.7 Erteilung von Ethikunterricht in den Bundesländern 23 Zusammenfassung 23 2 Ethikunterricht zwischen Indoktrination und Werterelativismus 29 2.1 Die Forderung nach einer rein formalen Werteerziehung 29 2.2 Die Diskussion der Vorstellung einer rein formalen Werteerziehung 34 2.3 Das Problem der Lebenspraxis 41 2.4 Rationalität ohne Letztbegründung 41 2.5 Ein revidierter Begriff von Indoktrination 47 2.6 Die Erziehung zur Autonomie 48 2.7 Die Entwicklung eines kritischen Geistes 52 2.8 Nachtrag: Die Annahme, Letztbegründung sei möglich 54 Zusammenfassung 54 3 Urteilen und Handeln 59 3.1 Orientierung an Outcome und Kompetenz 59 3.2 Die Handlung aus der Sicht der Motivationspsychologie 61 3.3 Das Unbewusste bei Nietzsche und Freud 65 3.4 Zwei Prozesstypen in der menschlichen Psyche 67 Zusammenfassung 97 4 Das Kompetenzmodell für den Ethikunterricht 103 4.1 Ein Prozessmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 103 4.2 Ein Strukturmodell der Kompetenz zum sittlichen Handeln 115 Zusammenfassung 123 5 Die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche 127 5.1 Zur sozio-moralischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 127 5.2 Entwicklungsaufgaben und existenzielle Erfahrungen 142 5.3 Kinder und Jugendliche heute 149 Zusammenfassung 154 6 Ethische Aufgabenfelder unserer Zeit 159 6.1 Der Umgang mit sich selbst 159 6.2 Das nähere soziale Umfeld 167 6.3 Das gesellschaftliche und globale Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme 175 Zusammenfassung 187 7 Die Inhalte des Ethikunterrichts 197 7.1 Herleitung aus dem Kompetenzmodell 197 7.2 Notwendiges Wissen – Herleitung aus den ethischen Aufgabenfeldern 201 7.3 Wissen zum gesellschaftlichen und globalen Feld der epochaltypischen Schlüsselprobleme und den Bereichsethiken 203 Zusammenfassung 207 8 Didaktische Prinzipien im Ethikunterricht 209 8.1 Orientierung an Grundgesetz und Menschenrechten 210 8.2 Religiöse und weltanschauliche Neutralität 210 8.3 Schülerorientierung 211 8.4 Problemorientierung 215 8.5 Förderung der gesamten Persönlichkeit 216 8.6 Die Förderung eines kritischen Geistes 217 8.7 Outcome-Orientierung 218 Zusammenfassung 220 9. Die Methoden des Ethikunterrichts 223 9.1 Zur moralischen Vertretbarkeit von Methoden 223 9.2 Zur Wirksamkeit von Methoden 224 9.3 Das Pädagogische Rollenspiel und das Standbild 227 9.4 Kommunikationsübungen 240 9.5 Achtsamkeitsübungen zur Selbstreflexion 242 9.6 Rationalitätsorientierte Methoden 248 9.7 Der Einsatz von literarischen Texten, Bildern und Filmen 267 9.8 Erfahrungen machen lassen 271 9.9 Zur Kompetenzorientierung im Ethikunterricht 272 Zusammenfassung 273 Anlagen 279

Andere Kunden kauften auch