Beraten in der Sozialen Arbeit
Eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen
Abplanalp, Esther (Prof. Dr.)/Cruceli, Salvatore (Prof.)/Disler, Steph
Erschienen am
17.02.2020, 1. Auflage 2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825253479
Sprache: Deutsch
Umfang: 192 S., 19 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.3 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch
Beschreibung
Beraten gehört zum Standardrepetoire von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Für einen gelingenden Beratungsprozess müssen Fachkräfte in der Lage sein, eine differenzierte Auftragsklärung vorzunehmen und die Beziehung zu ratsuchenden Personen professionell zu gestalten. Es gilt die mit Beratung einhergehenden Veränderungsprozesse zu erkennen und gemeinsam zu bearbeiten. Dieses Fachbuch bietet dazu einen systematischen Überblick.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Haupt Verlag AG
verlag@haupt.ch
Falkenplatz 14
CH 3012 Bern
Importeur:
UTB GmbH (für Haupt Verlag AG)
hallo-utb@utb.de
Industriestr. 2
DE 70565 Stuttgart
Autorenportrait
Prof. Dr. Esther Abplanalp ist Sozialarbeiterin, Supervisorin & Coach. Seit 2007 als Dozentin am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.
Rezension
Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 7
Vorwort 9
Einleitung 10
Teil 1
1 Charakteristika von Beratung in der Sozialen Arbeit 17
1.1 Beratung in der Sozialen Arbeit 17
1.2 Professionelle Beratung – zur Präzisierung des Begriffes 24
1.3 Abgrenzung Beratung von Psychotherapie 31
2 Methodisches Handeln und Beratung 36
2.1 Die historischen Phasen der Methodenentwicklung und ihre Auswirkungen auf Beratung 37
2.2 Von den Methoden zum Methodischen Handeln in der Beratung 40
2.3 Zentrale Begriffe des Methodischen Handelns in der Beratung 45
3 Arbeitsprinzipien der Beratung 49
3.1 Zur Auswahl und Begründung der Arbeitsprinzipien 49
3.2 Axiologisch-theoretische Arbeitsprinzipien 56
3.2.1 Ethisches Handeln 56
3.2.2 Kontextualisierung 62
3.2.3 Mehrperspektivität 65
3.3 Empirisch-theoretische Arbeitsprinzipien 69
3.3.1 Beziehungshandeln 73
3.3.2 Ressourcenorientierung 75
3.3.3 Befähigungshandeln 77
4 Beratungsprozesse strukturieren 80
5 Der Beginn eines Beratungsprozesses 89
5.1 Das Erstgespräch 90
5.2 Auftragsklärung 93
5.3 Vom Joining zum Arbeitsbündnis 101
6 Die professionelle Beziehung gestalten 108
6.1 Die Beratungsbeziehung im Licht soziologischer Rollentheorie 108
6.2 Nähe und Distanz in der Beratungsbeziehung 112
6.3 Die prozessual-systemische Denkfigur nach Staub-Bernasconials Analyseinstrument der professionellen Beziehung 116
6.4 Zur methodischen Gestaltung der Beratungsbeziehung 123
7 Widerstand in Veränderungsprozessen 131
7.1 Umgang mit Widerstand in der Beratung 135
7.1.1 Widerstand wahrnehmen und erkennen 136
7.1.2 Widerstand zulassen 139
7.1.3 Gründe für Widerstand erkunden 140
7.1.4 Widerstand bearbeiten 141
7.2 Motivation in Veränderungsprozessen 142
7.3 Beraten im Zwangskontext 152
8 Krisen in Veränderungsprozessen 155
8.1 Transition und kritische Lebensereignisse 156
8.2 Psycho-soziale Krisen definieren, erkennen und verstehen 163
8.3 Psycho-soziale Krisen in der Sozialen Arbeit 166
8.4 Psychiatrische Notfälle und Krisenintervention 168
8.5 Das Krisengespräch in der Sozialen Arbeit 171
9 Literaturverzeichnis 180
10 Register 192