0

Menschenrechtspolitik

Eine Einführung

Erschienen am 13.02.2023, 1. Auflage 2023
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825259488
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S., 10 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.4 x 21.6 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Diese Einführung zeigt auf leicht verständliche und anschauliche Weise, wie mithilfe der Politikwissenschaft und benachbarter Disziplinen die komplexe Realität der Menschenrechtspolitik systematisch beschrieben und erklärt werden kann. Neben vielen Beispielen aus der ganzen Welt legt das Buch einen besonderen Schwerpunkt auf die Menschenrechtspolitik in und durch Deutschland.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Wochenschau Verlag, Dr. Kurt Debus GmbH
info@wochenschau-verlag.de
Eschborner Landstr. 42-50
DE 60489 Frankfurt am Main

Autorenportrait

Professor für Politische Wissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen-Nürnberg. Leitender Herausgeber der "Zeitschrift für Menschenrechte. Journal for Human Rights" (zfmr). Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums e.V. (NMRZ).

Inhalt

Warum dieses Buch? 9 Teil I: Menschenrechte und Menschenrechtspolitik 1. Menschenrechte 15 Was sind Menschenrechte? 15 Der politische Charakter der Menschenrechte 20 Die empirische Erfassung der Menschenrechte 23 2. Menschenrechtspolitik 28 Was ist Menschenrechtspolitik? Eine begriffliche Annäherung 28 Das Studium der Menschenrechte und der Menschenrechtspolitik 30 Teil II: Zivilgesellschaftliches Engagement 3. Empowerment, NGOs und soziale Bewegungen 37 Menschenrechtliches Empowerment 37 Nichtstaatliche Menschenrechtsorganisationen (NGOs) 39 Soziale (Protest-)Bewegungen 49 4. Anknüpfungspunkte an die Bewegungsforschung 55 Unzufriedenheit als Movens 56 Mobilisierung von Ressourcen 57 Framing-Prozesse 59 Politische Gelegenheiten und Prozesse 63 Proteste und Protestrepertoire 64 Repression und Repressionsrepertoire 69 Die Wirkkraft von Emotionen 74 Kulturelle Kontexte berücksichtigen! 76 Den sozioökonomischen Kontext nicht vergessen! 78 Der ökologische Kontext – zusehends wichtig 80 Teil III: Staatliche Menschenrechtspolitik 5. Menschenrechtsansatz und Menschenrechtsberichte 85 Merkmale eines Menschenrechtsansatzes in der staatlichen Politik 85 Die Menschenrechtsberichte der Bundesregierung 86 6. Die staatliche Menschenrechtsinnenpolitik Deutschlands 89 Eine Vielfalt an Themen 93 Akteure staatlicher Menschenrechtspolitik 94 Welche Rolle spielen Länder und Kommunen? 99 Europäisierung nationaler Menschenrechtspolitik? 102 Der Einfluss regionaler und internationaler Menschenrechtskontrollorgane 103 7. Anknüpfungspunkte an die Policy-Forschung 105 Der Policy-Zyklus 105 Der Parteiendifferenzansatz 119 Advocacy-Koalitionen 121 Politisches Lernen, Lesson Drawing und Policy Transfer 123 8. Die staatliche Menschenrechtsaußenpolitik Deutschlands 128 Grundlagen deutscher Menschenrechtsaußenpolitik 128 Skizze der Akteurslandschaft 129 Eine Vielfalt an Themen 130 Instrumente der Menschenrechtsaußenpolitik 132 Werte versus Interessen? 134 9. Anknüpfungspunkte an die Außenpolitikanalyse 143 Kognitive und psychologische Ansätze 144 Innenpolitische, regierungszentrierte Ansätze 147 Teil IV: Regionale und globale Menschenrechtspolitik 10. Grundrechtsschutz und Menschenrechtspolitik der EU 153 Grundrechtsschutz innerhalb der EU 153 Menschenrechte im auswärtigen Handeln der EU 156 Kohärenz im Grund- und Menschenrechtsschutz der EU? 164 11. Der Europarat, Hüter der Menschenrechte in Europa? 166 Gerichtlicher Menschenrechtsschutz 167 Außergerichtlicher Menschenrechtsschutz 170 12. Die „Menschliche Dimension“ der OSZE 173 13. Regionaler Menschenrechtsschutz in anderen Weltregionen 176 14. Menschenrechtspolitik im Rahmen der Vereinten Nationen 180 Vielfalt an Institutionen 181 Der Menschenrechtsrat 183 Das UPR-Verfahren 195 Die UN-Sonderberichterstattung 202 Ein Plädoyer für den Menschenrechtsrat 206 Die UN-Menschenrechtsvertragsorgane 208 15. Internationale Sanktionen 219 Sanktionen der Vereinten Nationen 219 EU- und unilaterale Sanktionen 222 16. Internationale Strafgerichtsbarkeit 226 17. Anknüpfungspunkte an Theorien internationaler Beziehungen 228 (Neo-)Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus 228 Internationale Menschenrechtsinstitutionen: Instrumente, Arenen, Akteure 230 Transnationale Menschenrechtspolitik 232 Das Spiralmodell des Menschenrechtswandels 235 Schlusswort 246 Literatur 248 Abbildungsverzeichnis 277

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Politische Wissenschaft, Politische Bildung"

Noch nicht lieferbar

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

15,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen