0

Methodenlehre in der Sozialen Arbeit

Konzepte, Methoden, Verfahren, Techniken

Erschienen am 04.09.2023, 4. Auflage 2023
44,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825260835
Sprache: Deutsch
Umfang: 235 S., 7 s/w Illustr., 1 Tab.
Format (T/L/B): 1.8 x 18.8 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und planvoll gehandelt werden? Was sind die relevanten Methoden, Verfahren und Techniken und wie werden diese professionell eingesetzt? Namhafte Autor:innen erläutern in diesem Buch gut strukturiert die drei klassischen Methoden sowie die zentralen Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit als Grundlagen für das methodische Handeln nach den Regeln der Kunst. Neben bewährten Vertreter:innen der Ansätze wurde diese Neuauflage um Beiträge weiterer Expert:innen ergänzt. Mit Beiträgen von Sabine Ader, Bernd Birgmeier, Marc Diebäcker, Corinna Ehlers, Johannes Herwig-Lempp, Heiko Kleve, Joachim König, Björn Kraus, Dieter Kreft, Ansgar Marx, Stephan Maykus, Joachim Merchel, Werner Michl, Jana Molle, C. Wolfgang Müller, Hannah Münster-Bortig, Ria Puhl, Christian Reutlinger, Kirsten Sander, Barbara Schäuble, Christian Spatscheck, Hiltrud von Spiegel, Benedikt Sturzenhecker, Sabine Wagenblass, Marietheres Waschk, Eric Ebini Weiher, Peter-Ulrich Wendt und Gabriele Wild.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ernst Reinhardt Verlag
info@reinhardt-verlag.de
Kemnatenstr. 46
DE 80639 München


Autorenportrait

Prof. Dr. Christian Spatscheck ist Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Hochschule Bremen.

Rezension

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis 8 Einführung 10 Von Dieter Kreft und Christian Spatscheck 10 1 Grundlagen für das methodische Handeln 13 1 1 Konzepte, Methoden, Verfahren und Techniken in der Sozialen Arbeit: Ein Ordnungsversuch für das Handeln nach den Regeln der Kunst 13 Von Dieter Kreft und Christian Spatscheck 1 2 Beobachten, Beurteilen, Handeln: Handlungsbezogene Reflexion und Wissensanwendung als Merkmale professioneller Sozialer Arbeit 28 Von Stephan Maykus 1 3 Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit 54 Von Dieter Kreft 1 4 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit 66 Von Hiltrud von Spiegel 2 Die drei klassischen Methoden und ihre aktuellen Entwicklungen 74 2 1 Von der Einzelfallhilfe zum Case Management 74 Von Corinna Ehlers 2 2 Von der Gruppenpädagogik zur Sozialen Gruppenarbeit 86 Von Peter-Ulrich Wendt 2 3 Von der Gemeinwesenarbeit zum sozialräumlichen Handeln 96 Von Christian Reutlinger 3 Verfahren (eine exemplarische Auswahl) 108 3 1 Soziale Diagnostik/Fallverstehen 108 Von Sabine Ader 3 2 Hilfeplanung 114 Von Barbara Schäuble 3 3 Beratung 119 Von Jana Molle 3 4 Mediation 125 Von Ansgar Marx 3 5 Hausbesuche – Aufsuchende Arbeit in Haushalten 129 Von Dieter Kreft 3 6 Kinderschutzarbeit 133 Von Sabine Wagenblass 3 7 Biografiearbeit 139 Von Kirsten Sander 3 8 Erlebnispädagogik 143 Von Werner Michl 3 9 Straßensozialarbeit – Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum 148 Von Marc Diebäcker und Gabriele Wild 3 10 Supervision 152 Von Björn Kraus 3 11 Coaching 159 Von Bernd Birgmeier 3 12 Evaluation und Selbstevaluation 164 Von Joachim König 3 13 Jugendhilfeplanung 169 Von Hanna Münster-Bortig und Eric Ebini Weiher 3 14 Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung 174 Von Joachim Merchel 3 15 Sozialmanagement 179 Von Joachim Merchel 3 16 Öffentlichkeitsarbeit 183 Von Ria Puhl 4 Techniken (eine exemplarische Auswahl) 187 4 1 Fragen, Nachfragen, Zuhören 187 Von C. Wolfgang Müller 4 2 Genogrammarbeit 191 Von Christian Spatscheck 4 3 VIP-Karten/Netzwerkkarten 194 Von Johannes Herwig-Lempp 4 4 Aufstellungsarbeit 197 Von Heiko Kleve 4 5 Tetralemma – Handeln bei Vieldeutigkeiten 200 Von Heiko Kleve 4 6 Spielen und Spiele 203 Von Marietheres Waschk 4 7 Rollenspiel 205 Von Peter-Ulrich Wendt Herausgeber und Autor:innen 207 Literatur 213 Sachregister 234