0

Argumentations- und Darstellungsformen im ersten Buch von Ciceros Schrift 'De legibus'

Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften 118, Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe 118

Erschienen am 01.03.2007, 1. Auflage 2007
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825351632
Sprache: Deutsch
Umfang: 286 S., 22 Fotos
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die philosophischen Schriften Ciceros weisen wie seine Reden eine stark persuasionsorientierte Gestaltung auf, die den Leser auf mehreren Ebenen anspricht. Die Studie zeigt beispielhaft am ersten Buch von De legibus Wege zur formalen Analyse der Philosophica Ciceros unter persuasiven Gesichtspunkten auf. Sie orientiert sich dabei an den rhetorischen Theorien Ciceros und Quintilians sowie an der Argumentationstheorie Chaim Perelmans. Die Analyse der persusasiven Strukturen erlaubt - unter Einbeziehung des politischen und philosophischen Kontextes - Rückschlüsse auf die Motive des Verfassers: Sie erweist Ciceros rechtsphilosophische Erörterung als eindrucksvollen Versuch, in der sich zuspitzenden Situation Mitte des 1. Jh. v. Chr. die Rechtsordnung Roms neu zu fundieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Dagmar Konetzka
gpsr@winter-verlag.de
Dossenheimer Landstraße 13
DE 69121 Heidelberg

Weitere Artikel aus der Reihe "Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften"

Alle Artikel anzeigen