0

'Sans doute'

Die Ironie Prousts in Bezug auf die deutsche Frühromantik und Sören Kierkegaard, Studia Romanica 161

Erschienen am 25.07.2010, 1. Auflage 2010
36,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825357542
Sprache: Deutsch
Umfang: 221 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 25 x 17 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ironie tritt bei Proust auf allen textuellen Ebenen zutage, von der Rhetorik und Stilistik über die narrative Perspektivierung und die übergreifenden Erzählbögen bis zu den Leitthemen von Subjektivität und Zeit, Werk und Kunst, Liebe, Krankheit und Tod. Deren Ineinandergreifen in der 'Recherche' wird in der vorliegenden Studie als Lektürebewegung erfahrbar gemacht und dabei ein differenziertes Bild der proustschen Ironie gezeichnet. Über die geistesgeschichtliche Folie der deutschen Frühromantik sowie der Ironiekritik Kierkegaards als Korrektur des frühromantischen Idealismus erhält die Ironie Prousts historische Tiefenschärfe. Ist bei Friedrich Schlegel die Welt begrenzt und das imaginäre Vermögen des Subjekts unbegrenzt, erweist sich hingegen bei Proust das Subjekt als begrenzt und die Welt als unbegrenzt. Schlegels romantische Ironie kehrt im proustschen Schaffensprozess wieder und verkehrt sich ihrerseits in dieser Wiederkehr.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Andrea Hehn
gpsr@winter-verlag.de
Dossenheimer Landstraße 13
DE 69121 Heidelberg

Weitere Artikel vom Autor "Thalhofer, Helga"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

62,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen