0

Name und 'maere'

Eigennamen als narrative Zentren mittelalterlicher Epik.Mit exemplarischen Einzeluntersuchungen zum 'Meleranz' des Pleier,'Göttweiger Trojanerkrieg' und 'Wolfdietrich D', Studien zur historischen Poetik 8

Erschienen am 25.03.2011, 1. Auflage 2011
55,00 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825358716
Sprache: Deutsch
Umfang: 427 S.
Format (T/L/B): 3 x 24.1 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die mittelalterliche Verwendung von Eigennamen wird innerhalb einer topisch-dialektischen Poetik verortet. Namen als Sprachpartikel mit höchster Intensität formieren einen festen Bestandteil von Ekphrasen und dienen als topische Zentren, so dass es verfehlt wäre, die vielfältigen Namensspiele als 'ornamenta' abzutun. Dies wird nicht nur durch die hohe Namensfrequenz in den Texten evident. Genealogien, Mnemotechniken, Magie, Intertextualität oder Gattungsprobleme - all diese Themenfelder werden durch Betrachtung der Namen erhellt. Dabei sollen keine Namenssystematiken entworfen, sondern ihre grundlegende Stellung in der mittelalterlichen Poetik geklärt werden. Für sich bedeutet ein Name nichts und stellt nur eine Referenzbeziehung zu einer Figur her. Wirksam wird er in Verbindung mit dem maere - beide bedingen sich gegenseitig - und daher kann es keine Analyse der Namen ohne Gesamtdeutung der zugehörigen Texte geben, wie die Untersuchungen zum 'Meleranz', 'Göttweiger Trojanerkrieg' und 'Wolfdietrich D' zeigen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Andrea Hehn
gpsr@winter-verlag.de
Dossenheimer Landstraße 13
DE 69121 Heidelberg


Weitere Artikel vom Autor "Reich, Björn"

Alle Artikel anzeigen