Beschreibung
Einleitung - ALEXANDRA BÖHM/MONIKA SPROLL: Ein "Schlag ans Herz" des Empire - William Heaths Karikatur "Monster Soup" - I. Das Andere des Orients - ANDREA POLASCHEGG: Athen am Nil oder Jerusalem am Ganges? Der Streit um den kulturellen Ursprung um 1800 - KARL HÖLZ:Verschleierte Welt und schweifender Blick. Der ästhetische Orientalismus bei Théophile Gautier - ALEXANDRA BÖHM: Ästhetisch-kulturelle Erneuerung und die Überwältigung des Fremden. Zur Funktion von Thomas De Quinceys Alterisierungen - II. Kulturwandel - ASTRID BAUEREISEN: Bon sauvage oder guerrier du Nord? - Die anthropologische Bestimmung des Menschen als Bezugspunkt ästhetischer Theoriebildung (Montaigne, Staël, Stendhal) - STEPHAN PABST: Fremde Wirklichkeit, vertraute Fiktion. Die Gattungstradition der Idylle als Ressource des Eigenen im 18. Jahrhundert - GABRIELE DÜRBECK: Ambivalente Figuren und Doppelgänger. Funktionen des Exotismus in E.T.A. Hoffmanns Haimatochare und A. v. Chamissos Reise um die Welt - MONIKA SPROLL: Andere Inseln in Hesperien - Hölderlins Der Wanderer als "Gedankenschauspiel" über Schillers Ästhetik des Ideal-Schönen - III. Das Monströse und die Wissenschaften: MICHAELA HOLDENRIED: Häßlichkeit und Devianz. Monster, Mythen, Menschenkunden um 1800 - SABINE SCHÜLTING "A gordian shape of dazzling hue": Monster und Menschen in Frankenstein und Lamia - RALF HAEKEL: "The horror of my other self". Die Figur des Anderen in Mary Shelleys Frankenstein und Robert Louis Stevensons The Strange Case of Dr Jekyll and Mr Hyde - IV. Grenzgänge - SUSANNA BROGI: Vor den Toren Berlins: der Zeltenplatz als Ort der Begegnung mit dem Anderen - EKBERT BIRR: Geist unbound. Zur Figur des deutschen als eines fremden Denkens in der angelsächsischen Literatur des 19. Jahrhunderts - MARKUS DAUSS: Alterität als Entfremdung in der Malerei von Friedrich bis Richter - Autorinnen und Autoren
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg