0

Nur Narr? Nur Dichter?

Über die Beziehungen von Literatur und Philosophie, /57, Deutsche Chronik 56

Erschienen am 15.04.2009, 1. Auflage 2009
49,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826039119
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S.
Format (T/L/B): 3 x 23.7 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

G. van Gemert: Die "Duitse Kroniek" und die Philosophie - Ein Blick in die Geschichte. Statt einer Einleitung - P. Delvaux: Der europäische Nihilismus - R. Duhamel: Das Schellenkleid. Nihilismus in der deutschen Literatur - W. Müller-Funk: Semper eadem: Langeweile. Eine Exkursion in Literatur, Kunst und Philosophie - E. Moonen: Unbeschriebene Blätter und kleine Büchlein. Kleine Philosophie der modernen deutschen Kinder- und Jugendliteratur - A. Nooijen: Balthasar Bekker und der Atheismusvorwurf. Zur Auseinandersetzung mit dem Spinozismus und dem Cartesianismus in der deutschen Debatte um die Betoverde Weereld - A. Kouwenberg: Kant in den Niederlanden: Lektüre beim Frühstück und am Teetisch (1804-1808). Praktischer Kantianismus für Anfänger - G. von Bassermann-Jordan: "Verborgnen Sinn enthält das Schöne!" Zur Liebes- und Schönheitsthematik in den frühen Fassungen der Hyperion-Texte - K. F. Gille: "Die Welt [.] hatte einen ungeheuern Riß". Zu Büchners Lenz - M. Klein: Emerson, Nietzsche und Couperus - H. Ester: Jacobus Moleschott (1822-1893) und die Erfahrung als Grundlage der Wissenschaft - B. Biebuyck / K. Hemelsoet / D. Praet: Metamorphosen der Verzweiflung. Philosophie des Erzählens in Nietzsches Ueber die Zukunft der Bildungsanstalten - L. Gerrekens: Theodor Storms Novelle "Renate" zwischen Aufklärungsoptimismus und Kampf aller gegen alle - G. Martens: Rhetorik zwischen Philosophie und Literatur. Am Beispiel von Robert Musils Kurzprosa und Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle - A. Sepp: Voltaire versus Rousseau. Die französische Aufklärung in Victor Klemperers Tagebüchern des Dritten Reiches - C. De Strijcker: Schreiben nach Westerbork und Breendonk? Adornos Satz "nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch" und die niederländischsprachige Literatur - K. van Dijk: Sphären-Bilden im Globalisierungsschaum. Betrachtungen zu Yoko Tawadas Erzählung Das nackte Auge und Peter Sloterdijks Sphären-Trilogie - G. van Gemert: Kant als Karikatur und Katalysator. Zum Bild des Königsbergers in der deutschen Gegenwartsliteratur bis Kehlmann

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Weitere Artikel aus der Kategorie "Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen