0

Philosophie des Leibes

Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach, Beiträge zur Philosophie Schopenhauers 11

Erschienen am 15.07.2012, 1. Auflage 2012
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783826048524
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Format (T/L/B): 2.2 x 23.3 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
info@koenigshausen-neumann.de
Leistenstraße 7
DE 97082 Würzburg

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort - S. Atzert: Leib und Willensbegründung bei Schopenhauer - M. Buchholz / G. Gödde: Das Denken des Körpers - Variationen von Schopenhauer über Nietzsche und Freud bis in die Kognitionsforschung - B. Görlich: Freud: Die Leiblichkeit des Unbewussten - M. Jeske: Zur Aktualität von Feuerbachs existenziellem Leibbegriff im Kontext psychoanalytischer Fragestellungen - J. Salem: Der Materialismus, der Leib - B. Scheer: Zur Bedeutung des menschlichen Leibes und der Sinnesfunktionen in Schopenhauers Metaphysik des Schönen - C.-A. Scheier: Logik, Leib und Sprache bei Schopenhauer und Feuerbach - D. Schmicking: Schopenhauer und Merleau-Ponty - eine erste Annäherung - A. Schmidt: Von den philosophischen Ärzten des 18. Jahrhunderts zu Feuerbach, Schopenhauer und Nietzsche - D. Schubbe: Schopenhauers verdeckte Entdeckung des Leibes - Anknüpfungspunkte an phänomenologische Beschreibungen der Leib- Körper-Differenz - F. Tomasoni: Sinnlichkeit und Wille in der Ethik Feuerbachs mit Bezug auf Schopenhauer - C. Weckwerth: Die Leib-Thematik bei Feuerbach - von pantheistischer Leib-Seele-Einheit zur leiblich fundierten Interaktion und Kommunikation zwischen Ich und Du