Beschreibung
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH
Mark Oliver Stehr
info@piper.de
Georgenstraße 4
DE 80799 München
Autorenportrait
Husch Josten, geboren 1969, wurde mit ihrem Debüt 'In Sachen Joseph' (2011) für den aspekte-Literaturpreis nominiert. Seither erschienen mehrere Romane, im Berlin Verlag 'Hier sind Drachen' (2017) und 'Land sehen' (2018), für den sie den Literaturpreis der Konrad Adenauer Stiftung erhielt, sowie zuletzt der hochgelobte Roman 'Eine redliche Lüge' (2021). Sie lebt und schreibt in Köln und Paris.
Rezension
»›Die Gleichzeitigkeit der Dinge‹ ist eine traurige, humorvolle und kluge Erzählung.«
»Ihr Roman ist ein Requiem und eine Feier des Lebens. Traurig, klug und humorvoll zugleich.«
»Ihr Roman über letzte Dinge ist ein Requiem und eine Feier des Lebens, traurig, lebensklug und von einem Humor, wie es ihn wohl nur in Köln gibt.«
»Es ist eine komplizierte, verschachtelte Geschichte, die die Autorin nuancenreich in Szene setzt. Jede Person schillert durch verschiedene Identitäten.«
»Ein fabelhaftes Buch über ›Abschiedlichkeit‹ und die Würde des Lebens angesichts des sicheren, aber unabsehbaren Endes.«
»Klug und fein sinnig verändert der Roman den Blick auf die eigene Sterblichkeit. Unbedingt lesen!«
»Mit diesem Roman wird Husch Josten den ihr schon längst zustehenden Platz in der ersten Reihe der deutschen Gegenwartsliteratur einnehmen.«
»Ein fabelhaftes Buch über Abschiedlichkeit, über die Würde des Lebens angesichts des Endes, das kommt, wie es kommt –und somit auch eine Hommage an den Kölner Kairos.«
»›Die Gleichzeitigkeit der Dinge‹ ist ein tiefgründiges Buch, das auf erstaunlich leichte und heitere Weise von den letzten Fragen erzählt und einen mit einer ganzen Menge anregender Gedanken zurücklässt.«
»Josten gelingt es, auf wunderbare Weise zu fesseln. Einfühlsam, lebensklug und mit einer bildreichen Sprache gestaltet sie das Fühlen und Denken ihrer Protagonisten.«
»Ein Buch, das man erst aus der Hand legen möchte, wenn die letzte Seite gelesen ist – weil es während der Lektüre unbeschreiblich tröstlich wirkt und wir uns darin mit vielen fundamentalen Fragen wiederentdecken.«