0

Kurzwîl als Entertainment

Das Mittelalterfest als populärkulturelle Mittelalterrezeption, Historisch-ethnografische Betrachtungen zum Event als Spiel, Studien zur Unterhaltungswissenschaft 6, Studien zur Unterhaltungswissenschaft 6

Erschienen am 29.03.2012, 1. Auflage 2012
24,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783828829091
Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Mittelalter erlebt gegenwärtig eine Blüte in der Populärkultur. Aus Büchern, Filmen und Veranstaltungswesen sind historische Elemente nicht mehr wegzudenken. Katharina Zeppezauer-Wachauer fragt: Was fasziniert die Menschen an dieser Zeit? Welche Sehnsüchte stehen hinter dem Besuch mittelalterlicher Spektakel, welche Motive hinter Kostüm und mediävaler Inszenierung im 21. Jahrhundert? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, zieht Zeppezauer-Wachauer Johan Huizingas Spielbegriff des homo ludens zurate, der die Bestimmung konkreter Funktionen und Formen innerhalb der mittelalterlichen Festkultur erlaubt. Mit diesem spieltheoretischen Konzept können die möglicherweise zu eng gedachten Ansichten innerhalb der zeitgenössischen Rezeptionsforschung aufgebrochen werden - seine unmittelbare Überprüfung auf zahlreichen Festen sei Historikern, Kulturwissenschaftlern, Mittelalterfreunden und -neugierigen überlassen!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Tectum Wissenschaftsverlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & C
service@nomos.de
Waldseestr. 3-5
DE 76530 Baden-Baden

Sonstiges

Sonstiges

Weitere Artikel aus der Reihe "Studien zur Unterhaltungswissenschaft"

Alle Artikel anzeigen