0

Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch selbstbestimmtes Lernen

eBook - Interventionsstudie zu einem veränderten Unterrichtskonzept an einem Berufskolleg in Ausbildungsvorbereitungsklassen, Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag

Erschienen am 24.10.2016, 1. Auflage 2016
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783828865679
Sprache: Deutsch
Umfang: 242 S., 4.23 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Das Vertrauen in die eigenen Kräfte, die sogenannte Selbstwirksamkeitsüberzeugung, hat großen Einfluss darauf, wie Menschen mit Herausforderungen umgehen und welche Anstrengungen sie in die Bewältigung von Aufgaben investieren. Gerade für Jugendliche und junge Erwachsene ist das positive Erleben der eigenen Kompetenzen von ganz zentraler Bedeutung. Marina Radke untersucht in einer Interventionsstudie die Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von jugendlichen Schülerinnen und Schülern ohne Ausbildungsverhältnis. Dazu wurde das Unterrichtskonzept eines Berufskollegs komplett umstrukturiert und mit höheren Anteilen selbstbestimmter Lerneinheiten versehen. Die positiven Veränderungen der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Verlauf eines Schuljahres werden im Rahmen einer quantitativen Erhebung festgestellt und durch qualitative Gruppendiskussionen bestätigt.

Autorenportrait

Marina Radke ist Diplom-Pädagogin und Lehrerin. Sie arbeitet an einem Berufskolleg und ist einerseits in den Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis und andererseits in der Fachoberschule eingesetzt. In der Schule hat sie acht Jahre die Studien- und Berufsorientierungsberatung übernommen. Als Diplom-Pädagogin hat sie über 10 Jahre in der Flexiblen Erziehungshilfe Jugendliche und junge Erwachsene betreut und auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet. In ihrer Doktorarbeit befasst sie sich mit der Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch mehr selbstbestimmtes Lernen in Klassen für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 1PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT9 2SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNG UND BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG15 2.1SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNGEN ALS NOTWENDIGES KONSTRUKT FÜR DIE BEWÄLTIGUNG VON AUFGABEN IM SCHULISCHEN UND BERUFLICHEN KONTEXT17 2.2FORSCHUNGSSTAND DER BERUFSPÄDAGOGIK ZU DEN PROBLEMLAGEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN IN DER BERUFSAUSBILDUNGS-ORIENTIERUNG24 2.3FORSCHUNGSSTAND ZU SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNGEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN IN DER BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG AM BERUFSKOLLEG31 2.4BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG IN KLASSEN FÜR JUGENDLICHE OHNE AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS35 3SELBSTBESTIMMTES LERNEN IN KLASSEN FÜR JUGENDLICHE OHNE AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS41 3.1GRÜNDE FÜR EINE KONZEPTIONELLE VERÄNDERUNG IM BILDUNGSGANG42 3.2SELBSTBESTIMMTES LERNEN IN DIFFERENZIERUNGSKURSEN46 3.3SELBSTBESTIMMTES LERNEN DURCH FREIARBEIT53 3.4SELBSTBESTIMMTES LERNEN DURCH PROJEKTORIENTIERTEN UNTERRICHT57 3.5DAS PORTFOLIO ALS DOKUMENTATION DES INDIVIDUELLEN LERNENS62 4 DARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DES FORSCHUNGSDESIGNS67 4.1FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN67 4.1.1Hypothesen für den empirischen Teil der Fragebögen67 4.1.2Hypothesen zu den Gruppendiskussionen68 4.1.3Interventions- und Praxisforschung69 4.1.4Beschreibung der Untersuchungsgruppen73 4.2 ERHEBUNGSMETHODEN80 4.2.1Fragebogenerhebungen zur vorliegenden Arbeit81 4.2.2Gruppendiskussionen zur vorliegenden Arbeit85 4.3 AUSWERTUNGSMETHODEN87 4.3.1Auswertungsmethoden für den quantitativen Teil88 4.3.2Auswertungsmethoden für den qualitativen Teil91 5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE95 5.1ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG95 5.1.1Datenbeschreibung und Darstellung der Mittelwertvergleiche95 5.1.2Varianzanalyse zur Hypothesenprüfung105 5.1.3Überprüfung zum Einfluss des Bildungsabschlusses und Geschlechts118 5.2 ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN146 5.2.1Schulbiographie und Selbstwirksamkeitsüberzeugung146 5.2.2Selbstbestimmtes Lernen im Bildungsgang und Selbstwirksamkeitsüberzeugung164 5.2.3Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch personale Zuwendung und Motivationsanreize175 5.2.4Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Wahlangebote im Lernprozess190 5.3SCHULDATEN ZU ABSCHLÜSSEN UND ÜBERGÄNGEN192 6DISKUSSION199 6.1DISKUSSION DER GEWÄHLTEN INSTRUMENTE, METHODEN UND THEORIEN199 6.2DISKUSSION DER ERGEBNISSE201 7 FAZIT UND AUSBLICK207 7.1PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN UND WEITERENTWICKLUNGEN208 7.2OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN210 LITERATURVERZEICHNIS213 VERZEICHNISSE227 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS227 ABBILDUNGEN228 TABELLEN229 ANHANG233 A 1 FRAGEBOGEN233 A 2 TABELLE ZU DEN CODEVARIABLEN236

Informationen zu E-Books

Bitte beachten Sie beim Kauf eines Ebooks, das sie das richtige Format wählen (EPUB oder PDF) und das eine Stornierung der Bestellung nach Anklicken des Downloadlinks nicht mehr möglich ist. 

Weitere Artikel vom Autor "Radke, Marina"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Sekundarstufe I, II"

Alle Artikel anzeigen