Beschreibung
Die Bedeutung, die der Entwicklung und dem Lernen von jungen Kindern zugestanden wird, hat in den letzten Jahren markant zugenommen. Verschiedene Entwicklungen in der Gestaltung der Bildungsangebote für junge Kinder wie auch in der Professionalisierung der Pädagoginnen und Pädagogen zeigen die zunehmende Dynamik in diesem Praxisbereich. Dem steht jedoch entgegen, dass zur Bildung junger Kinder, zu Lernen und Unterricht für die Kinder von vier bis acht Jahren erst wenig wissenschaftlich gesichertes Wissen zur Verfügung steht. In diesem Band werden daher aktuelle Forschungsbefunde mit Bezug zum Praxisfeld der Schuleingangsphase diskutiert. Alle Beiträge zeichnen sich durch einen empirischen Forschungszugang aus und bringen unterschiedliche Forschungsrichtungen zusammen, seien es lernpsychologische, entwicklungspsychologische, erziehungswissenschaftliche oder kulturwissenschaftliche Zugänge.
Produktsicherheitsverordnung
Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste
Autorenportrait
Franziska Vogt, Prof. Dr., Leiterin des Instituts für Lehr- und Lernforschung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, MA (Gender, Caring und professionelle Identität) und PhD (Schulreform und Zusammenarbeit im Team) an der Universität Lancaster, seither diverse Forschungsprojekte zur frühen Bildung und zum Lernen in der Schuleingangsstufe. Forschungsschwerpunkte: frühe Bildung, Schuleingangsstufe, Lehr- und Lernforschung, Gender, Sprachförderung, frühe mathematische Bildung, Spiel, Bildungsreform.
Rezension
Die Praxisbeispiele und empirischen Studien beziehen sich auf die Schulsituation in der Deutschschweiz und bieten interessante Einblicke in eine spezielle Form von Lehr- und Lernmöglichkeiten in altersgemischten Klassen [...]. Alle Beiträge stammen von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern/-innen. – Klaudia Winkler auf: socialnet.de
[Es] handelt [...] sich hier um ein stimmiges Gesamtwerk, das sowohl aktiven und angehenden Lehrpersonen als auch wissenschaftlich Tätigen zu empfehlen ist. – Mareike Düssel in: ph-akzente, 4. 2011.