0

Mediationskompetenz

Mediation als Profession etablieren - Theoretischer Ansatz und zahlreiche Praxisbeispiele, Kompetenzmanagement in der Praxis 7, Kompetenzmanagement in der Praxis 7

Erschienen am 17.11.2011, 1. Auflage 2011
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830926054
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 23.9 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Durch Wertewandel, Globalität, Migration und steigenden Individualismus ergeben sich auf gesellschaftlicher und kultureller Ebene, aber auch in Unternehmen, Schulen oder Kommunen immer häufiger Situationen, in denen zwischen scheinbar unvereinbaren Positionen vermittelt werden muss. Der Bau des Bahnhofs "Stuttgart 21" ist eines der prominentesten Beispiele, in denen die Fronten verhärtet waren, und erst vermittelndes Eingreifen durch einen Schlichter Aussicht auf eine Konfliktlösung bot. Seither ist das Konzept der Mediation zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Die Möglichkeiten von Mediation und die Frage, wie Mediationskompetenz bestimmt werden kann, stehen im Zentrum dieses Bandes. Empirische Daten aus dem Bereich professioneller Mediation sowie Beispiele aus der Mediationspraxis werden hierzu herangezogen. Die Verwendung praxiserprobter Instrumente des Kompetenz-Explorers (KODEX) ermöglicht es, Schlüsselkompetenzen zu trainieren und in mediatives Handeln umzuSetzen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Dr. Karl Kreuser ist geschäftsführender Gesellschafter der Beratergruppe SOKRATeam. Er ist Trainer aus Leidenschaft, Mediator und systemischer Strukturaufsteller für wirtschaftende, öffentliche und soziale Organisationen und Familienunternehmen. Sein Spezialgebiet ist das Erstellen innovativer Lernarchitekturen zum Kompetenzlernen. Zudem arbeitet er wissenschaftlich mit verschiedenen Hochschulen zum Thema "kollektive Kompetenz".

Rezension

Mediationskompetenz wird wie nirgends sonst analysiert. Worauf es im Kern ankommt, damit Mediatorinnen und Mediatoren Streitende in den mentalen Zustand führen können, der aus dem Konflikt hinaus zu selbst entwickelten Lösungen führt, wird im Detail beschrieben. Interessant sind auch die Erfahrungen, wie Mediationskompetenz in verschiedene berufliche Funktionen und Rollen sinnvoll genutzt werden kann. – Yvonne Hofstetter Rogger im Online-Rezensiondienst von www.socialnet.de

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Erwachsenenbildung"

Alle Artikel anzeigen