0

Die vorzeitige Einschulung

Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung, Internationale Hochschulschriften 569

Erschienen am 20.03.2012, 1. Auflage 2012
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830926740
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 24.1 x 17.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Frage nach dem "richtigen" Einschulungszeitpunkt ist ein Dauerbrenner in der pädagogischen und bildungspolitischen Diskussion. Einerseits wird die generelle Veränderung des Einschulungszeitpunktes durch Stichtagsverschiebungen mit dem Ziel eines insgesamt jüngeren Einschulungsalters diskutiert. Andererseits besteht für Eltern die individuelle Möglichkeit, ihr Kind vorzeitig, d.h. vor Erreichen der Schulpflicht, einzuschulen. Wie Eltern die Entscheidung zur vorzeitigen Einschulung treffen, ist bisher mit Ausnahme von einzelnen Erfahrungsberichten kaum untersucht worden. Diese Studie befasst sich daher mit dem elterlichen Entscheidungsprozess und untersucht, aufgrund welcher Aspekte Eltern eine vorzeitige Einschulung präferieren bzw. umSetzen. Ziel ist es, Erkenntnisse über den Prozess und die Determinanten der elterlichen Einschulungsentscheidung bei einer vorzeitigen Einschulung im Vergleich zu einer fristgerechten Einschulung zu gewinnen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Forschungsschwerpunkte: Qualität und Qualitätsentwicklung in der Frühpädagogik, Übergang Kindergarten-Grundschule, Evaluationsforschung.

Rezension

Die Studie ist methodisch sehr anspruchsvoll. Sie konzentriert sich auf die Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Eltern und sie macht solche Prozesse in vielen Aspekten und mit Blick auf den Kontext der kindlichen Entwicklung transparent. Anregungen für Beratungsprozesse können daraus abgeleitet werden. – In: GFPF-Nachrichten 2/2013.

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass es Kluczniok gelungen ist, die Forschungslücke zur elterlichen Entscheidung hinsichtlich einer vorzeitigen Einschulung und der diese bestimmenden Determinanten zu schließen. [...] die Untersuchung liefert sowohl für die im Umfeld des Übergangs tätigen Pädagog/-innen als auch für Bildungspolitiker/-innen und Wissenschaftler/-innen interessante und bedeutende Ergebnisse sowohl für den pädagogischen Alltag als auch für bildungspolitische Überlegungen. – Sonja Dollinger in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 1/2013