0

Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie

Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Populäre Kultur und Musik 20

Erschienen am 15.11.2017, 1. Auflage 2017
49,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830935049
Sprache: Deutsch
Umfang: 388 S.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Mit vielleicht keinem zweiten Land verbindet die Deutschen eine so reichhaltige und wechselvolle Geschichte wie mit den Vereinigten Staaten von Amerika. Maßgeblich hierfür waren neben den weltpolitischen Verwerfungen des 20. und 21. Jahrhunderts stets die kulturellen Güter, allen voran die Musik. In Zeiten der Weimarer Republik etwa floss der Jazz unaufhaltsam in die deutsche Unterhaltungskultur ein und begeisterte Publikum und Künstler gleichermaßen, gleichzeitig repräsentierten die USA für konservative Kreise einen libertär-demokratischen Geist, dem eine ,zerSetzende' Wirkung auf die deutsche Gesellschaft unterstellt wurde. Die ambivalente Beziehung der Deutschen gegenüber den USA Setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort: Ob als ,Befreier' und Verbündete oder als ,imperialistischer Feindesstaat' - je nach politischer Gesinnung und kultureller Zugehörigkeit konnte man in den USA und ihrer Kultur die Verheißung schlechthin oder den ultimativen Dämon erkennen. Euphorie und Hysterie bildeten gewissermaßen den roten Faden in der Amerikarezeption der Deutschen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Lehrerin / Musikerin / Schriftstellerin / Künstlerin.

Rezension

Der Versuch, einer so komplexen Thematik gerecht zu werden, verdichtet sich zu spannenden Einblicken. Bei so vielen verschiedenartigen Beiträgen ist das kaum verwunderlich [...]. [E]in so facettenreiches Kaleidoskop verdient Anerkennung und Respekt – für eine Aufarbeitung eines nicht nur für die Deutschen prägenden Kapitels fortschreitender Globalisierung. – Alfred Rogoll, in: Badische Zeitung (07. August 2018)

Das schmälert nicht die Verdienste dieser überzeugenden Publikation, ein großartiger Ertrag der jungen Popmusikforschung zum Thema Amerikanisierung und ein exzellenter Anschub für die zukünftige Arbeit des neuen Instituts auf einer neuen inhaltlichen, theoretischen und methodischen Grundlage. – Berndt Ostendorf, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Band einerseits hervorragend als Einstieg in den Themenkomplex „Amerikanisierung und populäre Kultur“ eignet. Dies gilt Namentlich für das erste, sehr umfangreiche Kapitel zur Weimarer Republik. – Georg Götz, auf: H-Soz-Kult.

Weitere Artikel vom Autor "Michael Fischer/Christofer Jost"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

49,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen