0

Umgang mit religiöser Differenz im Kindergarten

Eine ethnographische Studie an Einrichtungen in katholischer und islamischer Trägerschaft, Religious Diversity and Education in Europe 35

Erschienen am 15.11.2017, 1. Auflage 2017
32,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830936480
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In Einrichtungen der Elementarbildung begegnen sich Kinder mit unterschiedlichen Religionszugehörigkeiten und Weltanschauungen. Wie wird in Kindergärten mit religiöser Differenz umgegangen und wie thematisieren Kinder diese? Die ethnographische Studie widmet sich dieser Frage je in einem Kindergarten in katholischer und islamischer Trägerschaft. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit eines achtsamen Umgangs mit religiöser Differenz. Um strukturelle Benachteiligungen zu reduzieren, folgen Überlegungen zur Entwicklung einer Kultur der Anerkennung in Einrichtungen der Elementarbildung, in der auch religiöser Differenz Raum gegeben wird. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zu einem differenzsensiblen Umgang in Bildungseinrichtungen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Waxmann Verlag GmbH
Werner Heckel
info@waxmann.com
Steinfurter Straße 555
DE 48159 Münste

Autorenportrait

Ass.Prof. Dr. Helena Stockinger studierte Katholische Fachtheologie, Religionspädagogik, Psychologie, Philosophie sowie das Lehramtsstudium Katholische Theologie und Psychologie, Philosophie. Sie ist Assistenz-Professorin und Universitätslektorin an der Katholischen Privat-Universität Linz sowie Supervisorin und Organisationsentwicklerin. Derzeit vertritt sie den Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rezension

Die Veröffentlichung bereichert gerade auch dadurch, dass sie vielfach qualitativ-empirisches Datenmaterial enthält, die Diskussion um religiöse und kulturelle Vielfalt und Differenz und die Notwendigkeit gelebter Kultur der Anerkennung schon im elementaren Bildungsbereich und darüber hinaus, weil es um Identitätsentwicklung und Selbstfindung der Kinder geht. – Hans Neuhold, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 27 (2019), S. 320.

Helena Stockinger [gelingt] ein wichtiger und bemerkenswerter religionspädagogischer Beitrag zur religiösen Bildung im Elementarbereich allgemein und zum Umgang mit religiöser Differenz im Speziellen. Die Arbeit zeichnet sich dabei besonders durch die konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Die wechselseitigen Beziehungen von wissenschaftlicher Analyse, empirischer Forschung, Erkenntnisgewinnung und praktischer UmSetzung kommen in vielfachen Zusammenhängen zur Geltung und machen diese Arbeit zu einem wichtigen Beitrag für den wissenschaftlichen (religions-)pädagogischen Diskurs und die praktische Arbeit im Bereich frühkindliche Pädagogik. – Christoph Knoblauch, in: Religionspädagogische Beiträge 80 (2019), S. 136.

In der Summe entwickelt Stockinger ein Leitbild von religiöser Bildung im Kindergarten, das die Einrichtung als geschützten Raum versteht, in dem den unterschiedlichen kulturellen und religiösen Prägungen der Kinder mit Respekt und Anerkennung begegnet werden soll. Nur dann können die Differenzerfahrungen der Kinder auch produktiv als Lernchancen für alle Beteiligten in der Kindertageseinrichtung gestaltet werden. – Clauß Peter Sajak, in: Theologische Revue 4/2019, Sp. 271.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

16,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

20,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

7,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

4,95 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen