0

Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik

Wendepunkte, Internationale Feuerbachforschung 8

Erschienen am 27.05.2020, 1. Auflage 2020
Auch erhältlich als:
34,90 €
(inkl. MwSt.)

Nachfragen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783830938606
Sprache: Deutsch
Umfang: 244 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Praktische Anthropologie steht in dem Bemühen, die aus der Philosophie in Teildisziplinen der positiven Wissenschaften abgewanderte Wissenschaft vom Menschen für die praktische Philosophie zurückzugewinnen. Zweck einer praktischen Anthropologie ist es, die Grund- und Freiheitsrechte des Menschen methodisch zu begründen und damit einhergehend die positiven Wissenschaften auf die Anerkennung der Würde des Menschen zu verpflichten. Ursula Reitemeyer führt historisch-systematisch und unter besonderer Berücksichtigung der zu verteidigenden menschlichen Würde in die Anthropologie ein. Ausgehend von einer bildungstheoretischen Interpretation der Methodenlehren Kants und Hegels wird auf der Grundlage von Feuerbachs Leibanthropologie eine bildungstheoretisch vermittelte praktische Anthropologie als notwendiges Bindeglied zwischen Philosophie und Pädagogik zur Geltung gebracht.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Ursula Reitemeyer ist außerplanmäßige Professorin für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie leitet die universitäre Arbeitsstelle Internationale Feuerbachforschung und ist Mitherausgeberin der gleichnamigen Reihe. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Bildungs- und Geschichtsphilosophie. Wichtige Publikationen: Philosophie der Leiblichkeit (1988), Perfektibilität gegen Perfektion (1996, 2013), Bildung und Arbeit (2001), Ist Bildung lehrbar? (2003), Umbruch in Permanenz (2007).

Rezension

Historisch, biographisch, fachtheoretisch und -praktisch bedeutsam ist der als Nachbetrachtung getitelte, fiktive Brief, den die Autorin im November 2012 an Max Horkheimer (1895 - 1973) beim Institut für Sozialforschung Frankfurt, New York und Los Angeles schreibt. Sie skizziert darin die wissenschaftliche Schaffensgeschichte des Philosophen, verweist auf seine Werke und deren Bedeutung für die Kritische Theorie und das intellektuelle, anthropologische und philosophische Denken. Der mit der universitären Lehre vertraute Leser kann sich gut vorstellen, welche Aufmerksamkeit dieser "Brief" bei den Studierenden findet, als Replik und Vision! Die Autorin empfiehlt ihr Buch "Praktische Anthropologie" als "vertiefende Lektüre im Rahmen eines bildungswissenschaftlichen Studiums", und als Literatur für das erziehungswissenschaftliche Fachpublikum. – Jos Schnurer auf socialnet

Weitere Artikel aus der Reihe "Internationale Feuerbachforschung"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Allgemeines, Lexika"

Alle Artikel anzeigen