0

Belastet oder entlastet?

Dachauer Frauen im Entnazifizierungsverfahren

Erschienen am 10.12.2012
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831642045
Sprache: Deutsch
Umfang: 160
Format (T/L/B): 1.0 x 20.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die Fragen nach Schuld und Verantwortung für die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen zu beantworten, ist auch knapp 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nicht einfacher geworden. Bereits die Instrumente, die dafür in der unmittelbaren Nachkriegszeit von den Besatzern entwickelt wurden, erwiesen sich in vielerlei Hinsicht als unbrauchbar, um die Verantwortlichen einer gerechten Strafe zuzuführen. Die deutschen Stellen, die ab 1946 für die Abwicklung der Entnazifizierung verantwortlich waren, standen schließlich vor dem Problem, eine viel zu große Gruppe formal belasteter Bürger individuell zur Rechenschaft ziehen zu müssen. Dies führte zwangsläufig zu Schwierigkeiten bei der praktischen Durchführung vor Ort. Die Folge war, dass die Mehrheit der Bevölkerung, die sich weniger als Täter denn als Opfer des NS-Systems sah, das Entnazifizierungsprogramm sehr schnell als ungerecht empfand. In diesem Zusammenhang untersucht vorliegende Studie die Entnazifizierung in Dachau und geht dabei speziell der Frage nach, inwiefern das Konzentrationslager eine Rolle in den Verfahren der betroffenen Frauen aus Dachau spielte. Denn gerade die Dachauer mussten sich bereits seit 1945 den Vorwurf gefallen lassen, eine moralische Mitschuld an den Verbrechen im KZ zu tragen.

Autorenportrait

Ruth Elisabeth Bullinger, Jahrgang 1978, studierte Germanistik und Geschichte an der LMU München. Sie schloss ihr Studium 2005 mit dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium ab. Die Studienrätin unterrichtet seit 2008 die Fächer Deutsch und Geschichte am Viscardi-Gymnasium Fürstenfeldbruck. Bereits als Studentin arbeitete sie als freie Mitarbeiterin des Jugendgästehauses Dachau mit Jugendlichen zum Thema Nationalsozialismus und KZ Dachau. Heute führt sie für die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit regelmäßig Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Rezension

Durch die Nähe zum Konzentrationslager war die Stadt in einer besonderen Lage, was man vor Ort lange nicht wahrhaben wollte. Bullinger hat sich zum Ziel gesetzt aufzuzeigen, welcher Zusammenhang zwischen dieser Nähe und der Entnazifizierung vor Ort zu erkennen ist. […] Die Arbeit zeichnet sich sowohl durch ihre Quellenbasis als auch durch die Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur aus. Auch sprachlich und im durchdachten Aufbau ist sie vorbildlich. Als besonders lohnend hat sich erwiesen, dass die Verfasserin die aufwendige Durchsicht der örtlichen Presse nicht gescheut hat.

Weitere Artikel aus der Reihe "Dachauer Diskurse"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

29,80 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

36,80 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte"

Alle Artikel anzeigen