0

So sind sie, die Österreicher

Die Fremdenversteher von Reise Know-How, Die Fremdenversteher

Erschienen am 25.09.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
8,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831728787
Sprache: Deutsch
Umfang: 108 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 18 x 11 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Geben wir es ruhig zu: Die Österreicher sind manchmal seltsam. Sie essen seltsame Dinge. Sie benehmen sich seltsam. Sie sind mal zu steif und mal ein bisschen zu locker. Sie lachen über Dinge, die nicht lustig sind. Die Fremdenversteher liefern Antworten: Knapp, bissig und voller überraschender Einsichten. Am Ende ist klar: So sind sie eben, die Österreicher! Die Fremdenversteher über die Österreicher: "Hypochonder pflegen ihre körperlichen Gebrechen - die Österreicher pflegen ihre Identitätskrise." Die Fremdenversteher: Die Reihe, die kulturelle Unterschiede unterhaltsam macht. Mit trockenem englischen Humor, Mut zur Lücke, einem lockeren Umgang mit der politischen Korrektheit - aber immer: feinsinnig und auf den Punkt. Die Fremdenversteher sind die deutsche Ausgabe der Xenophobe's® Guides - bei Reise Know-How. Die Fremdenversteher: Empfohlen bei leichter bis mittelschwerer Xenophobie!

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
info@reise-know-how.de
Osnabrücker Straße 79
DE 33649 Bielefeld
https://www.reise-know-how.de/de/faq#produktsicherheit

Inhalt

1 Die Komplexität des menschlichen Gedächtnisses.- 2 Vorstellungen als Phänomen und als theoretisches Konstrukt.- 2.1 Vorstellungen als introspektive Phänomene.- 2.2 Vorstellungen als operationalisierte Experimentalvariablen.- 2.3 Vorstellungen als theoretisches Konstrukt.- 2.3.1 Beschreibungsebenen theoretischer Konstrukte.- 2.4 Traditionelle Zugänge in der Vorstellungsforschung.- 2.4.1 Vorstellungen und unanschauliche Gedanken.- 2.4.2 Verbale Mediation versus nonverbale Verarbeitungssysteme.- 2.4.3 Sensorische Bilder versus strukturell-symbolische Beschreibungen.- 2.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 3 Theoretische Begründung des Forschungsvorgehens.- 3.1 Sensorische und semantische Anteile in Vorstellungsbildern.- 3.2 Vorstellungen in der Verarbeitung sprachlich kommunizierter Information.- 3.3 Die theoretische Beschreibung von visuellen Vorstellungsbildern.- 3.3.1 Die propositionale Repräsentation visueller Information.- 3.3.2 Die Ortsfrequenz-Analyse visueller Information.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Eigenschaften repräsentierter visuell-perzeptueller Ereignisse.- 4.1 Die Verfügbarkeit eidetischer Bilder.- 4.2 Die Langzeitspeicherung visueller Information.- 4.3 Innerlich generierte Bilder als Substitution physikalischer Stimuli.- 4.3.1 Durch visuelle Vorstellungen induzierter McCollough-Effekt.- 4.4 Experiment 1: McCollough-Effekt und visuelles Vorstellen.- 4.4.1 Methode.- 4.4.2 Ergebnisse und Diskussion.- 4.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 5 Die Eigenschaften von Vorstellungsbildern.- 5.1 Die Äquivalenz von Vorstellungs- und Wahrnehmungsprozessen.- 5.1.1 Untersuchungen mit dem Interferenzparadigma.- 5.2 Die Wirkung räumlich-metrischer Information im Vorstellungsbild.- 5.3 Ausdehnung und Schärfe des Vorstellungsbildes.- 5.4 Konstruktion von Vorstellungsbildern.- 5.5 Transformation von Vorstellungsbildern.- 5.6 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Vorstellungen beim Aufnehmen und Wiedergeben verbalen Materials.- 6.1 Die Bildhaftigkeit und Konkretheit der Sprache.- 6.1.1 Effekte beim Lernen.- 6.1.2 Effekte beim Verstehen.- 6.1.3 Sprachliche Interferenzen.- 6.1.4 Konkretheit, Bildhaftigkeit und ihre Konfundierungen.- 6.2 Vorstellungseffekte bei modalitätsspezifischen Behinderungen.- 6.3 Visualisierungsstrategien bei der Sprach Verarbeitung.- 6.3.1 Visuelle Vorstellungen als Organisationsstrategie.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7 Theoretisches Rahmenkonstrukt zur Erklärung von Vorstellungseffekten.- 7.1 Vorstellungsbilder als konzeptuelle Repräsentationsstrukturen.- 7.2 Vorstellungen als modellspezifische Form der Wissensrepräsentation.- 7.2.1 Die strukturelle Repräsentation.- 7.2.2 Die propositionale Repräsentation.- 7.2.3 Die situative modellspezifische Repräsentation.- 7.3 Die Unterscheidung von Repräsentationstypen in aktuellen Kognitionskonstrukten.- 7.3.1 Textbasis und Situationsmodell im Rahmenkonstrukt von van Dijk & Kintsch (1983).- 7.3.2 Das Kognitionsmodell von J.E. Anderson (1983).- 7.3.3 Die propositionale Repräsentation und mentale Modelle nach JohnsonLaird (1983).- 7.4 Der Bezug der Repräsentationstypologie auf alternative Konzepte des Gedächtnisses.- 7.4.1 "Levels of processing" und Repräsent ationstypen.- 7.4.2 Elaboration, Distinktivität und Repräsentationstypen.- 7.4.3 Mehrspeicherkonzeption und Repräsentationstypen.- 7.5 Zum Problem unterschiedlicher Gedächtniskodes.- 7.6 Zusammenfassende Bewertung.- 8 Propositionen, bildhafte Repräsentationen und Kodierstrategien.- 8.1 Rauminformation und bildhafte Kodierung.- 8.2 Experiment 2: Propositionstypen bei neutraler Lerninstruktion.- 8.2.1 Methode.- 8.2.2 Resultate und Diskussion.- 8.3 Experiment 3: Propositionstypen bei visueller Vorstellungsinstruktion.- 8.3.1 Methode.- 8.3.2 Resultate und Diskussion.- 8.4 Semantische Komplexität und bildhafte Kodierung.- 8.5 Experiment 4: Semantische Komplexität und Imagery bei intentionalem Lernen.- 8.5.1 Methode.- 8.5.2 Resultate und Diskussion.- 8.6 Experi

Weitere Artikel aus der Reihe "Die Fremdenversteher"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

10,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

8,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

8,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

8,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

8,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Reiseführer/Europa"

Alle Artikel anzeigen