0

Brahms-Phantasie op. XII

Einundvierzig Stiche, Radierungen und Steinzeichnungen zu Compositionen von Johannes Brahms Leipzig: Selbstverlag 1894, Nummerierte Faksimile-Ausgabe samt Beiheft im Schuber

Erschienen am 25.11.2017
98,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831906895
Sprache: Deutsch
Umfang: 64 S.
Format (T/L/B): 3 x 44 x 37.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Als am 8. Oktober 1894 der renommierte Leipziger Maler, Bildhauer und Grafiker Max Klinger (1857-1920) das Widmungsexemplar seiner Brahms-Phantasie - das heute im Brahms-Archiv der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky aufbewahrt wird - an den Komponisten schickte, war dies nicht nur Ausdruck seiner großen Verehrung für das Genie des Hamburger Tonsetzers, sondern vielmehr greifbarer Beweis für eine künstlerische Genres wie Generationen überschreitende Künstlerbeziehung. Die assoziativen Illustrationen Klingers zu ausgesuchten Brahmsschen Tongemälden - vom Widmungsträger hoch gelobt - sind in ihrer Art ohne Parallele.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Ellert & Richter Verlag GmbH
info@ellert-richter.de
Borselstr. 16c
DE 22765 Hamburg

Autorenportrait

Dr. Jan Brachmann, geb. 1972 in Greifswald, ist ein ausgewiesener Brahms-Experte. Der künstlerischen Beziehung zwischen Johannes Brahms und Max Klinger widmete er 1997 eine ausführliche Monografie unter dem Titel "Ins Ungewisse hinauf ... - Johannes Brahms und Max Klinger im Zwiespalt zwischen Kunst und Kommunikation". Jan Brachmann ist promovierter Musikwissenschaftler,gehört zu den Autoren des BrahmsHandbuches, arbeitet als Journalist und ist Musikredakteur der FAZ.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Musik/Musikgeschichte"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

22,95 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

32,00 €
inkl. MwSt.

Noch nicht lieferbar

49,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

22,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen