0

Ikonographie & Ikonologie

Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell

Erschienen am 16.03.2006
16,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832177065
Sprache: Deutsch
Umfang: 63 S.
Format (T/L/B): 1.1 x 18 x 13.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vom reinen Blick zum Wesen der Kunst Die Wirkung Erwin Panofskys auf das kunstgeschichtliche Denken des 20. Jahrhunderts kann nicht überschätzt werden. Er gehörte zu den Begründern der Ikonologie, der bis heute am meisten diskutierten Methode der Interpretation großer Kunstwerke. Der Gründungstext, in dem Panofsky sein berühmtes dreistufiges Interpretationsmodell erklärt, ist in dieser Sonderausgabe erstmals separat erhältlich. In drei Stufen bewegt sich der Betrachter bei der Auslegung der Bilder nach Panofsky: Am Anfang steht die Beschreibung von Form und Gegenstand, für die alltägliche Erfahrung und die Kenntnis stilistischer Entwicklungen in der Kunst notwendig sind. Es folgt die Analyse der Bedeutung des Dargestellten (Voraussetzung ist die Kenntnis von Textquellen, etwa Bibelstellen mit den Attributen der Heiligen) und schließlich die Entschlüsselung des ''Wesenssinns" und damit die eigentlich ikonologische Analyse. Hier führt der Betrachter das Gesehene mit allgemeinen kultur- und geistesgeschichtlichen Kenntnissen zu einer großen Synthese zusammen. Bahnbrechende Wirkung erlangte Panofskys Modell, weil hier erstmals ein konsequentes, die Anschauung ebenso wie historische Fakten vereinendes logisches Vorgehen als Basis der Begriffs- und Theoriebildung in der Kunstwissenschaft vorgeschlagen wurde. Wie scharfsinnig und weitblickend Panofsky hier vorging, zeigen die anschließend um die Gültigkeit seines Analysemodells geführten Kontroversen.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Alexandra Dey
info@dumont-buchverlag.de
Amsterdamer Str. 192
DE 50735 Köln

Autorenportrait

Erwin Panofsky, 1892 in Hannover geboren, promovierte 1914 in Freiburg, wurde 1921 Privatdozent an der Universität Hamburg und war dort ab 1926 Professor für Kunstgeschichte, bis er 1933 von den Nationalsozialisten zur Aufgabe seiner Professur gezwungen wurde und in die Vereinigten Staaten emigrierte. Bis 1935 lehrte er an der New York University und folgte dann einem Ruf an das Institute for Advanced Study in Princeton. 1962 wurde er emeritiert, lehrte jedoch bis zu seinem Tode 1968 weiter an den Universitäten in New York und Princeton.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Kunstgeschichte"

Alle Artikel anzeigen