0
×

Warnmeldung

Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an, um die Wunschliste nutzen zu können.
Sollten Sie noch kein Kundenkonto besitzen, dann können Sie sich gern registrieren.

Gewaltfreie Kommunikation als interkulturelle Bildungspraxis

Konzeptionelle Integration im Kontext des bayerischen Schulunterrichts

Erschienen am 25.05.2020
19,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832551131
Sprache: Deutsch
Umfang: 120
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Interkulturelle Bildung ist unverzichtbar, um Menschen auf die immer enger zusammenwachsende Welt vorzubereiten. Sie ermöglicht es, die Herausforderungen der Zukunft friedlich und kooperativ anzugehen. Kein Wunder, dass sie bereits eines der obersten Bildungsziele des bayerischen Lehrplans darstellt. Doch wie setzt man sie im Schulunterricht um? Erik Vinzenz Lutz untersucht in dieser explorativen Studie, inwieweit interkulturelle Bildung im bayerischen Schulunterricht durch die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg vermittelt werden kann. Kritisch und sorgfältig beleuchtet er dabei die Gemeinsamkeiten beider Konzepte von der wissenschaftlichen Theorie bis hin zum konkreten Unterrichtsentwurf. Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Vereinbarkeit beider Konzepte, indem die Gewaltfreie Kommunikation zunächst auf theoretischer Ebene vor dem Hintergrund des Interkulturalitätsdiskurses beleuchtet und später theoretisch mit interkultureller Bildung verglichen wird, ehe in einem weiteren Schritt konkrete Unterrichtsentwürfe im Lichte der gewonnenen Erkenntnisse reflektiert werden.

Autorenportrait

Erik Vinzenz Lutz studierte zunächst Lehramt, später Interkulturelle Germanistik sowie Sprache, Interaktion und Kultur an der Universität Bayreuth. Seit über fünf Jahren beschäftigt er sich mit der Gewaltfreien Kommunikation, die sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium seinen Forschungsschwerpunkt bildete. Unterrichtserfahrung im schulischen und universitären Bereich ergänzt seinen Erfahrungsschatz.