0

Die Zukunft arabisch-türkischer Beziehungen

Nationales Interesse, nicht Religion als Basis der Kooperation, Dt/engl, DGAP-Schriften zur Internationalen Politik

Erschienen am 07.09.2011, 1. Auflage 2011
44,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832968656
Sprache: Deutsch
Umfang: 284 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Driftet die Türkei nach Osten? Strebt sie einen islamischen Block an? Solche Vermutungen halten seit der Regierungsübernahme der islamisch konservativen AKP 2002 an. Mehrere Beiträge des Sammelbandes befassen sich mit diesen Fragen türkischer Außenpolitik. Im Hauptteil der Studie wird erstmals umfassend in Länderanalysen die türkische Außenpolitik aus der arabischen Perspektive analysiert. Die Länderbeiträge Ägypten, Golfstaaten, Irak, Libanon, Saudi-Arabien, Syrien und Maghrebstaaten zeigen, welche Interessen die Kooperation leiten, welche Faktoren sie begünstigen und wo sie an ihre Grenzen stößt. Die Studie berücksichtigt im auswertenden Kapitel die politischen Umbrüche in den arabischen Staaten seit Januar 2011 und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zur Türkei. Die Ergebnisse belegen, dass pragmatische Interessenpolitik die Kooperation mit der Türkei leitet und dem Islam keine Sonderrolle zu kommt. Die Beziehungen zur Türkei dienen der Diversifizierung der Außenbeziehungen. Türkische Ambitionen, als führende Macht in Nahost/Nordafrika anerkannt zu werden, werden keinen Erfolg haben, weil alle arabischen Staaten versuchen, Abhängigkeiten zu reduzieren.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
service@nomos.de
Waldseestr. 3-5
DE 76530 Baden-Baden

Weitere Artikel aus der Kategorie "Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft"

Alle Artikel anzeigen