0

Deutsch-Französische Beziehungen als Modellbaukasten?

Zur Übertragbarkeit von Aussöhnung und strukturierter Zusammenarbeit, Denkart Europa - Mindset Europe 19

Erschienen am 18.07.2012, 1. Auflage 2012
29,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783832974671
Sprache: Deutsch
Umfang: 218 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Warum gelingt nach 1945 die Überwindung der Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland, und wie funktionieren die bilateralen Beziehungen? Können diese Fragen so allgemein beantwortet werden, dass sich daraus das Modell einer Friedensordnung ergibt? Der Band sucht nach einem analytischen Zugang, der die deutsch-französischen Beziehungen als Verbindung politischen Willens und zivilgesellschaftlichen Engagements in institutionalisierten Handlungszusammenhängen erklärt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den institutionalisierten Prozessen als zentralem Element, das den deutsch-französischen Beziehungen Modellhaftigkeit verleiht und sie auch für andere Länder interessant macht. Wissenschaftler und Praktiker untersuchen diesen Befund in einzelnen Feldern der Zusammenarbeit. Hinzu kommen Studien zum deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Verhältnis. Dies, so Erwin Teufel im Vorwort, ergibt die konstruktive Ergänzung zur Erkenntnis: Nationalismus heißt Krieg. Mit Beiträgen von: Frank Baasner, Clémentine Chaigneau, Mateusz Fa?kowski, Stephan Geifes, Annika Gerdon, Tomás Jelínek, Eva-Sabine Kuntz, Carsten Lenk, Chantal Mairesse, Hélène Miard-Delacroix, Stefan Seidendorf, Erwin Teufel

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
service@nomos.de
Waldseestr. 3-5
DE 76530 Baden-Baden


Weitere Artikel aus der Reihe "Denkart Europa. Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur"

Alle Artikel anzeigen