0

Das kleine Handbuch des Grüntees

Grüner Tee - Heilwirkung und Kultur aus den Gärten der Welt

Erschienen am 02.02.2018, 9. Auflage 2018
15,20 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783833480010
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 19 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In diesem Buch über das grüne, inspirierende Getränk Tee geht der Autor Pascal Debra detailliert auf den Geschmack, die Herstellung und die Geschichte verschiedenster Grüntees ein und vermittelt dem Leser plastisch, verspielt und dennoch mit vielen Hintergrundinformationen die Welt japanischer und chinesischer "Tee"-Gepflogenheiten und "Tee"-Philosophien. Aus dem Inhalt Worin liegen die Unterschiede zwischen grünem Blatttee, Pulvertee, weißem, oder gar gelbem Tee? Interessante Anekdoten und Geschichten zu einzelnen Grüntees Chinesische und japanische Teezeremonien (Chado, Gong Fu Cha) Die taoistischen und zenbuddhistischen Ursprünge des Teetrinkens in China und Japan. Viele kleine Details zu den Gärten, Anbaugebieten und vor allem dem Reichtum der Geschmackserlebnisse, die so vielfältig sind, wie "Tee"blätter auf Erden?

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
BoD - Books on Demand
info@bod.de
In de Tarpen 42
DE 22848 Norderstedt


Autorenportrait

Pascal Debra, 1978 in Luxemburg geboren, studierte Philosophie (speziell wissenschaftstheoretische Ansätze), Literaturwissenschaften und Linguistik an der Universität Trier und erwarb dort den Magister Artium Abschluss. Beschäftigte sich mit der Vielfalt von Weltanschauungen, mit ethischen und philosophischen Konzepten. War Lehrer für Philosophie und Ethik, unterrichtet aktuell in einer Privat-Schule.

Inhalt

1. Organisation von Anwalts- und Notariatskanzleien.- 1.1. Das Büro des Anwalts/Notars.- 1.1.1. Organisation der Aufgab en vert eilung und der Arbeitsabläufe.- 1.1.2. Büroeinrichtung.- 1.1.3. Umweltfaktoren im Büro.- 1.2 Grundaufgaben im Anwalts-/Notariatsbüro.- 1.2.1. Datenverarbeitung.- 1.2.2. Textverarbeitung.- 1.2.3. Kommunikation.- 2. Elektronische Datenverarbeitung in der Anwalts-/Notariatskanzlei.- 2.1. Grundlagen der modernen Datenverarbeitung.- 2.1.1. Daten, Verarbeitung von Daten, Datenarten.- 2.1.2. Formen der Datenverarbeitung.- 2.1.3. EVA-Prinzip als Grundmodell der Datenverarbeitung.- 2.1.4. Grundaufbau und Arbeitsweise eines Computers.- 2.2. Mathematisch-logische Grundlagen der EDV (Zahlensysteme und Codes).- 2.2.1. Notwendigkeit der Informationsverschlüsselung.- 2.2.2. Der reine Dualcode (Dualsystem).- 2.2.2.1. Grundaufbau des Dualsystems.- 2.2.2.2. Konvertierung von Zahlen.- 2.2.2.3. Rechnen im Dualsystem.- 2.2.3. Der BCD-Code.- 2.2.4. Der EBCDI-Code.- 2.3. Grundfunktionen und Elemente (Hardware) eines Computers.- 2.3.1. Die Dateneingabe.- 2.3.1.1. Formen der Dateneingabe.- 2.3.1.2. Geräte zur Dateneingabe.- 2.3.2. Die Datenausgabe.- 2.3.2.1. Formen der Datenausgabe.- 2.3.2.2. Geräte zur Datenausgabe.- 2.3.3. Externe Datenspeicherung.- 2.3.3.1. Organisation der Datenspeicherung.- 2.3.3.2. Gesichtspunkte zur Auswahl externer Speichermedien.- 2.3.3.3. Darstellung ausgewählter externer Speicher.- 2.3.3.3.1. Magnetplatte.- 2.3.3.3.2. Diskette.- 2.3.3.3.3. Magnetband.- 2.3.3.3.4. Magnetbandkassette.- 2.3.4. Datenverarbeitung in der Zentraleinheit.- 2.3.4.1. Elemente und Funktionen des Zentralprozessors.- 2.3.4.2. Funktionen und Leistungsmerkmale des Hauptspeichers.- 2.3.4.3. Typen von Speicherbausteinen in der Zentraleinheit.- 2.4. Formen der Computernutzung.- 2.4.1. Betriebsarten.- 2.4.2. Die Gestaltung des Dialogablaufes am Bildschirmcomputer.- 2.5. Programmierung von EDV-Anlagen.- 2.5.1. Phasen der Programmierung.- 2.5.1.1. Problemanalyse.- 2.5.1.2. Programmstrukturierung mittels Programmablaufplan.- 2.5.1.3. Codierung.- 2.5.1.4. Programmübersetzung.- 2.5.1.5. Programmtest.- 2.5.1.6. Programmdokumentation.- 2.5.2. Programmierungen in BASIC.- 2.5.2.1. Entwicklung eines linearen Programms in BASIC.- 2.5.2.2. Einsatz eines in BASIC geschriebenen Programms.- 2.5.2.3. Verzweigte Programme.- 2.5.2.3.1. Programme mit einfacher Verzweigung.- 2.5.2.3.2. Programme mit mehrfacher Verzweigung.- 2.5.2.4. Programme mit Schleifen.- 2.6. Anwendungsprogramme für die Anwaltskanzlei.- 2.6.1. Stammdatenverwaltung.- 2.6.2. Finanzbuchhaltung.- 2.6.3. Mahn- und Vollstreckungswesen.- 2.6.4. Gebühren- und Auslagenrechnung.- 2.6.5. Terminüberwachung.- 2.7. Auswahl und Einsatz von Kleincomputern in Kanzleien.- 2.7.1. Vorüberlegungen zur Anlagenauswahl.- 2.7.2. Konfigurationstypen für Anwalts-/Notariatskanzleien.- 2.7.3. Vorgehensweise bei der Anlagenauswahl.- 2.7.4. Vorbereitung des Computereinsatzes.- 2.7.5. Datenschutz und Datensicherung beim Einsatz von EDV-Anlagen.- 3. Moderne Textverarbeitung in der Anwalts-/Notariatskanzlei.- 3.1. Grundlagen der Textverarbeitung.- 3.1.1. Texte und Textarten.- 3.1.2. Abläufe bei der Textverarbeitung.- 3.2. Text-Entwurf und -Diktat.- 3.2.1. Text-Entwurf.- 3.2.2. Formen des Diktierens.- 3.2.3. Einsatz von Diktiergeräten.- 3.2.3.1. Technische Bestandteile von Diktiergeräten.- 3.2.3.2. Orientierungshilfen für die sinnvolle Nutzung des Phonodiktats.- 3.3. Schreiben von Texten.- 3.3.1. Übersicht über die Möglichkeiten maschinenschriftlicher Texterstellung.- 3.3.2. Einsatz von Schreibmaschinen.- 3.3.2.1. Konventionelle Schreibmaschinen.- 3.3.2.2. Elektronische Schreibmaschinen.- 3.3.3. Einsatz von Textsystemen mit Büdschirm (Textautomaten).- 3.3.3.1. Grundaufbau eines Textautomaten.- 3.3.3.2. Arbeitsweise eines Textautomaten.- 3.3.4. Funktionen moderner Textsoftware und ihre Handhabung.- 3.3.4.1. Erfassung von Texten (Eingabe und Sofortkorrektur).- 3.3.4.2. Speicherung von Texten.- 3.3.4.3. Überarbeitung von Texten.- 3.3.4.4. Druck-Ausgabe.- 3.3.4.5. Textbaustein-Verarbeitung.- 3.3.4.6. DV-Funktionen in der Textverarbeitung.- 3.3.5. Textprogrammierung.- 3.3.5.1. Ziele und Teilaufgaben der Textprogrammierung.- 3.3.5.2. Programmierbarkeitsanalyse.- 3.3.5.3. Strukturierung und inhaltliche Erschließung der zu programmierenden Texte . ..- 3.3.5.4. Textformulierung.- 3.3.5.5. Texthandbucherstellung.- 3.3.5.6. Verwendung von Texthandbüchern.- 3.4. Vervielfältigung von Texten (Reprographie).- 3.4.1. Durchschreibeverfahren.- 3.4.2. Kopierverfahren.- 3.4.3. Druckverfahren.- 3.5. Archivierung von Akten und Belegen.- 3.5.1. Konventionelle Archivierungsformen.- 3.5.2. Mikrofilmablage.- 4. Kommunikation in der Anwalts-/Notariatskanzlei.- 4.1. Sprachkommunikation.- 4.1.1. Fernsprechverkehr.- 4.1.1.1. Entwicklung der Telefontechnik und Telefonversorgung.- 4.1.1.2. Telefon-Nebenstellenanlagen.- 4.1.1.3. Leistungsmerkmale und Zusatzeinrichtungen moderner Telefonsysteme.- 4.1.1.4. Das digitale Telefon - Besonderheiten und Entwicklungstendenzen.- 4.1.1.5. Fernsprechgebühren und Fernsprechverhalten.- 4.1.2. Sprechanlagen.- 4.1.2.1. Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile für die Anwalts-/Notariatskanzlei.....- 4.1.2.2. Arten von Sprechanlagen.- 4.1.3. Personensuchanlagen.- 4.2. Textkommunikation.- 4.2.1. Telex (Fernschreiben).- 4.2.1.1. Leistungsmerkmale.- 4.2.1.2. Grundaufbau eines Fernschreibers.- 4.2.1.3. Ablauf des Fernschreibens.- 4.2.1.4. Anwendungsvorteile und Kosten von Telex.- 4.2.2. Teletex (Bürofernschreiben).- 4.2.2.1. Leistungsmerkmale von Teletex.- 4.2.2.2. Was ist ein Teletex-Endgerät?.- 4.2.2.3. Betriebsformen beim Einsatz von Teletex.- 4.2.2.4. Kosten und Nutzen von Teletex.- 4.2.3. Telefax (Fernkopieren).- 4.2.3.1. Leistungsmerkmale des Fernkopierens.- 4.2.3.2. Geräteausstattung des Teilnehmers zur Nutzung des Telefax-Dienstes.- 4.2.3.3. Abläufe beim Fernkopieren.- 4.2.3.4. Anwendungsbereiche des Femkopierens.- 4.2.3.5. Der Telebrief.- 4.3. Datenkommunikation.- 4.3.1. Verfahren der Datenfernübertragung.- 4.3.2. Wege der Datenfernübertragung.- 4.4. Bildschirmtext.- 4.4.1. Was ist Bildschirmtext?.- 4.4.2. Übersicht über das Btx-System (Geräteausstattung und Beteiligte).- 4.4.3. Wie funktioniert Bildschirmtext?.- 4.4.4. Grundsätzliche Nutzungsmöglichkeiten und Kosten des Bildschirmtextdienstes.- 4.4.5. Einsatzbereiche von Bildschirmtext in Anwalts-/Notariatskanzleien.- 4.4.6. Handhabung von Btx-Geräten: der Bildschirmtext-Dialog.- Stichwortverzeichnis.

Weitere Artikel vom Autor "Debra, Pascal"

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

16,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

24,90 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

18,50 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen