0

Kohlbergs Modell der Moralentwicklung

Von Piaget zur Just-Community. Schüler

Erschienen am 31.10.2023, 1. Auflage 2023
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783834022035
Sprache: Deutsch
Umfang: 70 S.
Einband: Spiralbindung

Beschreibung

Der hier vorliegende Schüler- und Lehrerband Band 23 nimmt ein Thema auf, was in fast allen Bildungsplänen aller Bundesländer im allgemein- wie im berufsbildenden Schulwesen vorgesehen ist. Er trägt den Titel Kohlbergs Modell der Moralentwicklung. Von Piaget zur Just-Community". Wie bei nahezu allen Bänden dieser Reihe wird es neben dem Schülerband wieder einen gesonderten Lehrerband geben, der den Kolleg*innen einen Überblick über die inhaltlichen Anforderungen der Thematik bietet und durch didaktisch strukturierte Vorschläge den unterrichtlichen Gebrauch erleichtern möchte. Mit der Kollegin Kerstin Waßenberg wurde eine Autorin gefunden, die sich als Praktikerin schon längere Zeit mit dem Thema unterrichtlich auseinandergesetzt hat und erprobtes Material in zwei binnendifferenzierten Reihenkonzepten bereit stellt.

Produktsicherheitsverordnung

Hersteller:
w GmbH & Co. KG
W. Arndt Bertelsmann
service@wbv.de
Auf dem Esch 4
DE 33619 Bielefeld

Autorenportrait

Kerstin Waßenberg, M.A. und Studienrätin mit den Fächern Pädagogik, Praktische Philosophie und Deutsch, Lehrbeauftragte am Zentrum für Lehrerausbildung der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Autorin unterrichtet derzeit an einer Schule in Sankt Augustin.

Rezension

Moralische Urteilsfähigkeit lehren Praxismaterial zur Moralentwicklung

Inhalt

Vorwort der Reihenherausgeber 1. Piaget als Grundlage für Kohlbergs Modell 1.1 Zur Biografie 1.2 Die Grundbegriffe von Piagets Entwicklungsmodell 1.3 Erarbeitung oder Wiederholung von Piagets Entwicklungsmodell 1.4 Möglicher Selbsttest über die Grundbegriffe (Kap. 1.2) und die Entwicklungsstufen (Kap. 1.3) 2. Voraussetzungen zum besseren Verständnis von Kohlbergs Theorie 2.1 Zusammenhang von körperlicher, kognitiver und emotional/sozialer Entwicklung 2.2 Die Notwendigkeit der moralischen Urteilsfähigkeit für den Menschen 3. Die Notwendigkeit der moralischen Urteilsfähigkeit für den Menschen Erarbeitung von Kohlbergs Theorie auf der praktischen und theoretischen Ebene 3.1 Kurzer Rückgriff auf Vorerfahrungen und Vorwissen zum Thema Dilemma und Umgang damit 3.2 Kohlbergs Theorie der moralischen Urteilsfähigkeit (die theoretische Ebene) 3.3 Erarbeitung der möglichen Kritikpunkte an Kohlbergs Theorie 3.4 Ein Vergleich von Piaget und Kohlberg, sowie Kohlberg und Erikson schließt sich logisch an 3.5 Fakultative Vertiefung der Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit der Schüler*innen mit Hilfe eines weiteren Dilemmas (praktische Ebene) 3.6 Einordnung fremder Argumente in Kohlbergs Stufenmodell 4. Just Community 4.1 Just Community - moralische Erziehung im Strafvollzug 4.2 Just Community - moralische Erziehung in der Schule 4.3 Für die anschließende Gruppenarbeit (im Anschluss an 4.1 und 4.2) 4.4 Ergebnissicherung nach 4.2 und 4.3 5. Einsatzmöglichkeiten der Just-Community-ldee 5.1 Allgemeine Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule 5.2 Beurteilung einer konkreten Umsetzungsmöglichkeit in der Schule 6. Was bleibt von Kohlberg? 7. Konzepte der Moralentwicklung 8. Vernetzung von moralischer Urteilsfähigkeit und gesellschaftlichen zusammenhängen 8.1 Demokratie 8.2 Pluralismus 8.3 Partizipation 8.4 Verknüpfung von moralischer Urteilsfähigkeit und Lernen 9. Alternative Dilemmata 9.1 Gestern im Kaufhaus 9.2 Die einsame Insel 9.3 Es gibt kein Zurück mehr 9.4 Der schwere Abschied vom Konsum 9.5 Merkt doch keiner 9.6 Von zu Hause abgehauen 9.7 Ein freundliches Angebot

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Sekundarstufe I, II"

Alle Artikel anzeigen